Die wahren Herren von Rio Veröffentlicht: 30. April 2014 Vier große Bauunternehmen kontrollieren die zahlreichen Bauprojekte für WM und Olympia in Rio de Janeiro. Kartellähnliche Absprachen, manipulierte Ausschreibungen und überhöhte Kostenrechnungen sind Teil des Systems. Die Interessen der Bevölkerung bleiben auf der Strecke. Von Adriano Belsário, João Roberto Lopes Pinto und Rafael Rezende
Rechtskonform oder illegal? Veröffentlicht: 30. April 2014 Den Preis für die neuen Strukturen rund um Brasiliens kostspielige Sportarenen zahlen vor allem die Bewohnerinnen und Bewohner der Favelas. Die Behörden nutzen aus, dass die Betroffenen oft über wenig formale Bildung verfügen und schlecht über ihre Rechte informiert sind. Von Lando Dämmer und Mara Natterer
Ungarn nach der Parlamentswahl 2014: Eine Diagnose Veröffentlicht: 17. April 2014 Die Parlamentswahlen in Ungarn demonstrieren nicht nur, wie fest die Regierung Viktor Orbáns im Sattel sitzt. Der Triumph der rechtsradikalen Jobbik-Partei und die Niederlage linker Kräfte führen zu einem weiteren Rutsch nach rechts. Der in Berlin lebende ungarische Schriftsteller György Dalos bewertet das Wahlergebnis. Von György Dalos
Spielt die Außenpolitik bei den Wahlen eine wichtige Rolle? Veröffentlicht: 14. April 2014 In Indien finden derzeit und noch bis Mitte Mai die 16. Parlamentswahlen statt. Beim Wahlkampf geht es besonders um den Zustand der nationalen Wirtschaft, die Zukunft des Säkularismus und unweigerlich um Führungsqualitäten der Regierung. Welche Rolle spielt dabei die Außenpolitik bei der Stimmabgabe indischer Wählerinnen und Wähler? Von Sumit Ganguly
Die Präsidentschaftswahl in der Slowakei: Wenn die konservative Karte nicht zieht Veröffentlicht: 22. Mai 2014 Die slowakische Regierung plant eine Verfassungsänderung, um die Vielfalt der Familienformen einzuschränken. Gleichzeitig können die Ergebnisse der Präsidentschaftswahl als Hoffnungsschimmer für sexuelle Minderheiten gedeutet werden. Von Zora Bútorová
„Es geht um unsere Zukunft!“ – Kabuls junge Generation Veröffentlicht: 4. April 2014 Die Jugend in Afghanistan fordert den Wandel. Mithilfe der Sozialen Medien, Kunst, neu gegründeten Initiativen und Organisationen mobilisieren junge Afghaninnen und Afghanen gegen Krieg und Korruption. Von Lisa Akbary
"Wie junge Aktivisten Afghanistan verändern" Veröffentlicht: 4. April 2014 Masood Karokhail ist ein Gründungsmitglied und Direktor der Nichtregierungsorganisation The Liaison Office (TLO) in Kabul, Afghanistan. Im Interview spricht Karokhail über junge Aktivisten in Afghanistan: über ihre Ziele, Wünsche und darüber, wie sie sich Afghanistan nach 2014 vorstellen. Von Jelena Nikolic
„Die Menschen in Afghanistan sollten ihre Menschenrechte einfordern" Veröffentlicht: 2. April 2014 Video: Nargis Nehan leitet die NRO Equality for Peace and Democracy in Kabul. In diesem Interview spricht sie über die anstehenden Wahlen in Afganistan und erläutert, warum die Zivilgesellschaft die neue Administration im Land unterstützen sollte. Von Jelena Nikolic
Die Kongress-Partei: Sozialdemokratie oder Familien-Betrieb? Veröffentlicht: 31. März 2014 Seit seinem unerwarteten Sieg bei der Unterhauswahl 2004 führte der Kongress zwei Koalitionsregierungen. Zehn Jahre später und nach den schweren Niederlagen bei den jüngsten Landtagswahlen Ende 2013 geht der Kongress geschwächt in die bevorstehende Unterhauswahl. Von Klaus Julian Voll
Die BJP und ihre Chancen - ein Wendepunkt in der indischen Politik? Veröffentlicht: 31. März 2014 Narendra Modi von der hindu-nationalistischen Bharatiya Janata Party (BJP) ist der sichtbarste Anwärter für den Posten zum Premierminister in den indischen Parlamentswahlen. Sebastian Schwecke analysiert, welche Chancen die Partei hat, um Sitze im indischen Unterhaus zu sichern. Von Sebastian Schwecke