"Mächtige Unternehmen und Politiker/innen müssen zur Rechenschaft gezogen werden" Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Interview 25 Jahre nach Ende der Apartheid muss die Gesellschaft Südafrikas mit einer festverankerten Korruption leben, erzählt Hennie van Vuuren im Interview.
"Die Agrarkrise in Südafrika erfordert radikale Lösungen" Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Interview Im Interview spricht Mazibuko Jara über das bisherige Versagen bei Durchführung der Landreform in Südafrika und die notwendigen radikalen Maßnahmen, um die Agrarkrise zu lösen.
"Südafrikanische Städte müssen kreativ auf die strukturelle Arbeitslosigkeit reagieren" Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Interview Edgar Pieterse vom African Centre for Cities spricht im Interview über die Dynamik der Stadtentwicklung in Südafrika, über Wohnungspolitik und öffentliche Verkehrsmittel und die Maßnahmen, die getroffen werden müssen, um die Arbeitslosigkeit zu vermindern.
"Die Menschen müssen sich weiter für Demokratie einsetzen" Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Interview Akpan Hogan Ekpo, Professor für Ökonomie und Public Policy an der Universität Uyo in Nigeria, spricht über die Lage der Demokratie in Südafrika 25 Jahre nach dem Ende der Apartheid.
"Wir brauchen eine zivilgesellschaftliche und feministische Bewegung im Land" Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Interview Die schwarze lesbische Menschenrechtlerin und Aktivistin Funeka Soldaat spricht über die Situation der LGBTIQ-Community in Südafrika 25 Jahre nach dem Ende der Apartheid.
Sudans Zivilgesellschaft: Treibende Kraft für Reformen Veröffentlicht: 30. April 2019 Hintergrund Bei den jüngsten Protesten im Sudan waren es vor allem Frauen und junge Menschen, die zum Sturz des langjährigen Herrschers Omar al-Bashir beigetragen haben. Die derzeitige Mobilisierung ist größer, besser vernetzt und vehementer als je zuvor.
Interview mit Fadel Barro zur Präsidentschaftswahl in Senegal Veröffentlicht: 4. April 2019 Interview Aus den Wahlen in Senegal am 24. Februar 2019 ging der amtierende Präsident Macky Sall mit 58 Prozent der Stimmen als Sieger hervor. Am 2. April wurde er vereidigt und präsentierte seine neue Regierung. Zum Anlass der Wahlen interviewte die Heinrich-Böll-Stiftung Fadel Barro, den ehemaligen Koordinator der Bewegung „Y en a marre“. Von Gnagna Koné
Was ist dran an den neuen „Afrikapolitischen Leitlinien“? Veröffentlicht: 1. April 2019 Kommentar Die Bundesregierung hat ihre fortgeschriebenen Leitlinien für die Afrikapolitik veröffentlicht. Kohärenter wird sie dadurch nicht. Dafür wird die immer noch im Krisenmodus verhaftete Migrationspolitik zum integralen Bestandteil. Von Kirsten Krampe
Senegal wählt: Wo sind die Frauen? Veröffentlicht: 21. Februar 2019 Am 24. Februar 2019 finden in Senegal Präsidentschaftswahlen statt. Der Ausgang der Wahl ist in einer Hinsicht absehbar: Präsident wird ein Mann. Warum ist das so und wie kann die Situation von Frauen in der Politik Senegals gestärkt werden? Von Dr. Selly Ba
Präsidentschaftswahlen im Senegal: Mobilisierung und Boykottaufrufe Veröffentlicht: 21. Februar 2019 Hintergrund Am 24. Februar 2019 wird im westafrikanischen Senegal gewählt. Das Land gilt bisher als Musterbeispiel der Demokratie in der Region. Doch Präsident Macky Sall hat einen Teil seiner Anhänger/innen enttäuscht. Von Usha Ziegelmayer