Was ist dran an den neuen „Afrikapolitischen Leitlinien“? Veröffentlicht: 1. April 2019 Kommentar Die Bundesregierung hat ihre fortgeschriebenen Leitlinien für die Afrikapolitik veröffentlicht. Kohärenter wird sie dadurch nicht. Dafür wird die immer noch im Krisenmodus verhaftete Migrationspolitik zum integralen Bestandteil. Kirsten Krampe
Senegal wählt: Wo sind die Frauen? Veröffentlicht: 21. Februar 2019 Am 24. Februar 2019 finden in Senegal Präsidentschaftswahlen statt. Der Ausgang der Wahl ist in einer Hinsicht absehbar: Präsident wird ein Mann. Warum ist das so und wie kann die Situation von Frauen in der Politik Senegals gestärkt werden? Dr. Selly Ba
Präsidentschaftswahlen im Senegal: Mobilisierung und Boykottaufrufe Veröffentlicht: 21. Februar 2019 Hintergrund Am 24. Februar 2019 wird im westafrikanischen Senegal gewählt. Das Land gilt bisher als Musterbeispiel der Demokratie in der Region. Doch Präsident Macky Sall hat einen Teil seiner Anhänger/innen enttäuscht. Usha Ziegelmayer
Entkriminalisierung von Homosexualität in Kenia Veröffentlicht: 14. Februar 2019 Der kenianische Hohe Gerichtshof wird am 24. Mai entscheiden, ob die gegen Homosexualität gerichteten Abschnitte des kenianischen Strafgesetzbuchs verfassungswidrig sind. Ein Artikel über die aktuelle Situation in Kenia. Caroline Kioko
Simbabwe brennt: Auf Sinnsuche zwischen den Ruinen Veröffentlicht: 28. Januar 2019 Hintergrund Simbabwe ist in das Jahr 2019 mit Geldknappheit, einer Steigerung des Benzinpreises, Streiks und darauf folgenden Menschenrechtsverletzungen gestartet. Im Land herrscht Verunsicherung und Misstrauen. McDonald Lewanika
Marrakesch: Ein Pakt, der es packt! Veröffentlicht: 11. Dezember 2018 Kommentar Der Migrationspakt in Marrakesch ist verabschiedet und unterstreicht gegen alle Widerstände die Multilateralität. Kirsten Krampe
Wir müssen reden: Die UN Konferenz zu Biodiversität auf rauem Terrain Veröffentlicht: 19. November 2018 Hintergrund Ägypten ist Austragungsort der UN-Biodiversitätskonferenz. Angesichts der Menschenrechtslage stellt sich die Frage, ob das Land der richtige Gastgeber für die internationalen Zielsetzungen im Artenschutz ist. Luca Miehe
Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe Veröffentlicht: 29. Januar 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist bereits seit 1989 im Südlichen Afrika aktiv und setzte über viele Jahre hinweg ihren Schwerpunkt auf die Unterstützung zivilgesellschaftlicher Akteure in der Region. Seit 2007 agiert die Stiftung stärker an der Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Parlamenten.
Verfassungsreferendum in Burundi: Mit Gewalt zur Machtkonsolidierung Veröffentlicht: 17. Mai 2018 Hintergrund Eine Verfassungsänderung in Burundi könnte die Macht des regierenden Präsidenten und seiner Partei auf Jahrzehnte festschreiben. Der Prozess ist von Gewalt und Manipulation gekennzeichnet. Im Exil brodelt währenddessen der Frust von tausenden jungen Burunder/innen.
Büro Dakar - Senegal Veröffentlicht: 2. Mai 2018 Das Büro in Dakar ist in den Bereichen grüne Stadtentwicklung, Jugend, Gender-Demokratie und Migration aktiv. Sowohl durch die Unterstützung von Partnerorganisationen als auch durch eigene Veranstaltungen setzt sich das Büro für Vernetzung zivilgesellschaftlicher Gruppen und eine inklusive Gestaltung gesellschaftlicher Fragen in Senegal ein.