Wahlkampf im Großstadtslum Veröffentlicht: 28. April 2014 In der Regierungszeit der Kongresspartei hat Indien einen signifikanten Wirtschaftsaufschwung erfahren, für viele Arme hat sich die Lebenssituation nur marginal verbessert. Korruption erschwert den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen und Parteien nutzen die Armut aus, um mit "Wahl-Geschenken" Stimmenfang zu betreiben. Von Rainer Hörig
Wahlen auf dem Dorf Veröffentlicht: 28. April 2014 Die indischen Parlamentswahlen sind in vollem Gange und über deren Ausgang wird schon lange spekuliert. Werden die Wahlen national oder lokal entschieden? Journalist Rainer Hörig hat sich auf dem Land umgehört, was die Menschen dort politisch bewegt. Von Rainer Hörig
Wie viel ist genug? Über die nukleare Aufrüstung in Südasien Veröffentlicht: 22. April 2014 Drei Jahre lang hat Pakistan die Genfer Abrüstungskonferenz daran gehindert, über die Frage einer Obergrenze für spaltbares Material zu diskutieren. Zu seiner Verteidigung führt Pakistan an, es sehe sich bedroht durch eine Invasion Seitens Indien, daher bereite es sich auf einen taktischen Atomkrieg vor. Von Prof. Pervez Hoodbhoy
Indonesien wählt neues Parlament: Fragmentierung wird nächstem Präsidenten das Regieren erschweren Veröffentlicht: 15. April 2014 Selbst die PDI-P des Wahlsiegers Joko "Jokowi" Widodo erreichte nicht einmal die nötigen 25% zu seiner Nominierung als Prääsidentschaftskandidat. Wie geht es weiter in der G20-Nation? Von Jan Seifert, PhD, NUS
Spielt die Außenpolitik bei den Wahlen eine wichtige Rolle? Veröffentlicht: 14. April 2014 In Indien finden derzeit und noch bis Mitte Mai die 16. Parlamentswahlen statt. Beim Wahlkampf geht es besonders um den Zustand der nationalen Wirtschaft, die Zukunft des Säkularismus und unweigerlich um Führungsqualitäten der Regierung. Welche Rolle spielt dabei die Außenpolitik bei der Stimmabgabe indischer Wählerinnen und Wähler? Von Sumit Ganguly
Nordkorea und eine neue Hoffnung auf Diplomatie Veröffentlicht: 8. April 2014 Den USA und ihren Verbündeten ist es bisher nicht gelungen das nordkoreanische Atomprogramm auf dem Verhandlungsweg zu beenden. Ein grundlegender Wandel in der internationalen Politik, hin zu einem politischen Klima der Abrüstung und Rüstungskontrolle, würde die Denuklearisierung Nordkoreas um vieles leichter machen. Von Nobuyashu Abe
Zwischen Ambition und Realität: Indiens Atomenergieprogramm Veröffentlicht: 16. März 2014 Trotz der Katastrophe von Fukushima und ungeachtet der schlechten Bilanz der staatlichen Nuclear Power Corporation of India Ltd (NPCIL), verfolgt Indien unbeirrt seinen ambitionierten Plan, seine nuklearen Kapazitäten von derzeit 4.780 Megawatt, um ein Vielfaches auszubauen. Von Praful Bidwai
„Es geht um unsere Zukunft!“ – Kabuls junge Generation Veröffentlicht: 4. April 2014 Die Jugend in Afghanistan fordert den Wandel. Mithilfe der Sozialen Medien, Kunst, neu gegründeten Initiativen und Organisationen mobilisieren junge Afghaninnen und Afghanen gegen Krieg und Korruption. Von Lisa Akbary
"Wie junge Aktivisten Afghanistan verändern" Veröffentlicht: 4. April 2014 Masood Karokhail ist ein Gründungsmitglied und Direktor der Nichtregierungsorganisation The Liaison Office (TLO) in Kabul, Afghanistan. Im Interview spricht Karokhail über junge Aktivisten in Afghanistan: über ihre Ziele, Wünsche und darüber, wie sie sich Afghanistan nach 2014 vorstellen. Von Jelena Nikolic
„Die Menschen in Afghanistan sollten ihre Menschenrechte einfordern" Veröffentlicht: 2. April 2014 Video: Nargis Nehan leitet die NRO Equality for Peace and Democracy in Kabul. In diesem Interview spricht sie über die anstehenden Wahlen in Afganistan und erläutert, warum die Zivilgesellschaft die neue Administration im Land unterstützen sollte. Von Jelena Nikolic