Mexikos Kunst erobert den öffentlichen Raum Veröffentlicht: 24. Oktober 2014 Keine Grünflächen, kaum Spielplätze und ein Stadtviertel, das Kriminelle kontrollieren. Die mexikanische Grenzstadt Ciudad Juárez wehrt sich kreativ – immer mehr Künstlerinnen und Künstler besetzen den öffentlichen Raum. Von Wolf-Dieter Vogel
Mexikos Energiereform: Das Land gehört dem, der es anbohrt Veröffentlicht: 11. September 2014 Der mexikanische Ölsektor wird nach 76 Jahren privatisiert. Dies ist nur ein Teil der kürzlich verabschiedeten Energiereform - mit gravierenden Auswirkungen für die mexikanische Landbevölkerung. Von Gerold Schmidt
Leben an der Grenze: El Paso - Stadt mit Hybridseele Veröffentlicht: 4. September 2014 Mitten in der Wüste, direkt an der Grenze zu Mexiko und der Kriminalitätsmetropole Ciudad Juárez, liegt das US-amerikanische El Paso. Eine Liebeserklärung. Von Lourdes Cárdenas
Kolumbien: Nach Santos Wahlsieg bleiben Hürden im Friedensprozess Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Mit dem Wahlsieg von Präsident Santos erhalten die Friedensverhandlungen zwischen der Regierung und FARC ein klares politisches Mandat. Neben den fortbestehenden gesellschaftlichen und politischen Widerständen sind jedoch auch am Verhandlungstisch noch Hürden zu nehmen. Von Silke Pfeiffer
Bergbau in Mexiko: "Ein Kampf um ihr Recht auf Selbstbestimmung" Veröffentlicht: 20. Juli 2014 María Luisa Aguilar von der Menschenrechtsorganisation Tlachinollan in Guerrero erklärt im Interview: "Die Gemeinschaft San Miguel fordert, dass das Bergbaugesetz von Mexiko überarbeitet wird". Die internationale ILO-Konvention zum Schutz indigener Völker werde von den staatlichen Behörden ignoriert. Von Nina Gawol
Der Fischer, die Bucht und das Erdöl Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Das Ölterminal und die Raffinerien in der Bucht von Guanabara rauben den letzten ansässigen Fischer/innen ihre Lebensgrundlage. Ein Porträt über den brasilianischen Fischer Alexandre Anderson und seinen lebensgefährlichen Kampf gegen die Öl-Multis. Von Christian Russau
Lateinamerika: Neo-Extraktivismus als Entwicklungsmodell Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Im Eröffnungspanel der Konferenz erläuterte Edgardo Lander die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des „alten“ und des „neuen“ Extraktivismus, die Fallstricke dieses Entwicklungsmodelles und Widersprüche. Hier finden Sie eine Zusammenfassung seines Vortrags. Von Edgardo Lander
Protest gegen Goldabbau in Famatina: "Nie müde werden" Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Ana Di Pangracio ist Spezialistin für Umweltrecht bei der argentinischen NGO Farn. Im Interview erläutert sie, warum die Proteste gegen Goldabbau in Famatina erfolgreich waren.
Favela-Befriedungen in Brasilien: Das Ende eines Traums? Veröffentlicht: 7. Juli 2014 Die Favelas genannten Armenviertel gehören zum Stadtbild großer brasilianischer Städte. Um die Sicherheitslage ist es jedoch nach wie vor miserabel bestellt. Daran ändern auch die eingesetzten "Einheiten der Befriedungspolizei" wenig. Von Marilene de Paula
WM ohne Volk. Ein kritischer Blick auf den Austragungsort Salvador da Bahia Veröffentlicht: 25. Juni 2014 Salvador de Bahia gehört zu den Städten mit den höchsten Arbeitslosigkeits- und Gewaltraten Brasiliens. Die Stadtverwaltung preist die WM als Chance für mehr soziale Gerechtigkeit. Doch Nachforschungen unserer Autorin vor Ort zeigen, wie die Großprojekte rund um den World Cup gerade die Schwächsten ausgrenzen. Von Naiara Leite