Laptop-Generäle und Bot-Armeen: Die digitale Front in Russlands Ukraine-Krieg Veröffentlicht: 1. März 2022 Analyse Digitale Technologien spielen im bewaffneten Konflikt in der Ukraine eine Schlüsselrolle – als Werkzeug für Cyberangriffe und digitalen Protest, aber auch als Beschleuniger für Information sowie auch Desinformation. Von Zora Siebert und Sabine Muscat
Neue tschechische Regierung: Erste Stolpersteine nach hoffnungsvollem Start Veröffentlicht: 22. Februar 2022 Hintergrund Die Hoffnung auf eine progressive Wende nach der populistischen Vorgängerregierung von Andrej Babiš war groß. Wie fällt die Bilanz der ersten Schritte der neuen tschechischen Regierung aus? Von Adéla Jurečková
Auf dem Radar: Wie in Griechenland zivilgesellschaftliche Arbeit bedroht wird Veröffentlicht: 21. Januar 2022 Analyse Zivilgesellschaftliche Akteure*innen engagieren sich seit Jahren für die Einhaltung grundlegender Rechte von Menschen, die in Europa Asyl suchen. Sie werden damit zur Zielscheibe einer aggressiven Abschreckungspolitik, die Geflüchtete und solidarische Arbeit gleichermaßen gefährdet. Von Wasil Schauseil
Wie COVID-19 und Desinformation die Vereinigten Staaten und Deutschland bedrohen Veröffentlicht: 20. Dezember 2021 Kommentar In den vergangenen zwei Jahren waren die USA und Deutschland bei der Bekämpfung von COVID-19 die meiste Zeit sehr unterschiedlich erfolgreich. Was bleibt jetzt von der „deutschen Ausnahme“ ? Von Sam Denney
„Unser Anspruch muss sein, dass unsere Politik für alle Menschen in Europa funktioniert“ Veröffentlicht: 17. Dezember 2021 Interview Rasmus Andresen ist zum neuen Sprecher der Europagruppe Grüne im Europäischen Parlament gewählt worden. Unsere Büroleitung in Brüssel, Eva van de Rakt, sprach mit ihm über die europapolitischen Chancen der grünen Regierungsbeteiligung. Von Eva van de Rakt
Politische Gefangene in Belarus: Der Fall Volha Harbunowa Veröffentlicht: 17. Dezember 2021 Bericht Volha Harbunowa ist im November in Minsk verhaftet worden. Ihr wird vorgeworfen, Frauenmärsche organisiert zu haben. Der Menschenrechtsaktivistin und Expertin zum Thema häusliche Gewalt drohen mehrere Jahre Haft. Von Hanna Sous
Asyl- und Migrationspolitik der Ampelkoalition: Neustart für Deutschland, Hoffnung für Europa Veröffentlicht: 13. Dezember 2021 Analyse Das Kapitel zu Integration, Migration und Flucht im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ist äußerst ambitioniert. Welche Änderungen sieht es auf Ebene der EU-Politik vor? Von Neda Noraie-Kia und Anna Schwarz
Keine Hilfe für Flüchtlinge in Belarus Veröffentlicht: 26. November 2021 Interview Vor Jahren gab es in Belarus bereits eine Migrationskrise. Die Stadt Brest wurde zu einem Wartesaal für Flüchtlinge aus Tschetschenien. Wie gingen die Behörden damals vor? Sollte Belarus jene aufnehmen, die nicht nach Europa gelassen werden? Und warum leben die Flüchtlinge im Wald und nicht in einem Aufnahmezentrum? Diese Fragen diskutiert die Online-Zeitung „Nasha Niva“ mit der Menschenrechtsaktivistin Alena Tschachowitsch.
Anti-Riot Bills. Wie die Republikanische Partei systematisch das Demonstrationsrecht einschränkt Veröffentlicht: 22. November 2021 Kommentar In den letzten Wochen wurde in der deutschen Presse viel über die Verschärfung der Abtreibungsgesetze in Texas und anderen Teilen der USA berichtet. Schwangerschaftsabbrüche sind aber nicht der einzige Bereich, in dem die Republikanische Partei versucht, Freiheitsrechte von Einzelnen durch Strafrechtsreformen einzuschränken. Von Dr. Ella Müller
Griechenlands Medienvielfalt in Gefahr Veröffentlicht: 10. Dezember 2021 Analyse Die Vielfalt in den Medien erlebt in Griechenland einen rapiden Rückgang. Es ist eine gefährliche Entwicklung, die auch die Demokratie im Land bedroht. Ein Blick auf die Ereignisse und politischen Entwicklungen in den vergangenen Monaten. Von Michalis Goudis