Städte aus ganz Europa denken Migrationspolitik neu Veröffentlicht: 17. November 2021 Dokumentation Der Launch der “Moving Cities" Website am 21. Oktober verdeutlicht, welch dynamische Kraft Städte und Kommunen bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten entwickeln. Von Claudia Rothe
Das aufgeheizte Klima der USA Veröffentlicht: 4. November 2021 Analyse Die Diskussion über die Folgen des Klimawandels ist in den Vereinigten Staaten extrem polarisiert. Wie ist es dazu gekommen? Und was lässt sich dagegen tun? Von Nora Löhle
Mein Vater nannte mich “Ford” Veröffentlicht: 2. November 2021 Hintergrund Der Schriftsteller und Menschenrechtsaktivist Doğan Akhanlı starb am Sonntag, 31. Oktober nach kurzer, schwerer Krankheit in Berlin. Vor 10 Jahren schrieb er diesen Text für Heimatkunde der Heinrich Böll Stiftung. Mit dieser erneuten Veröffentlichung wollen wir seiner gedenken. Wir sprechen seiner Familie, seinen Freund*innen und Wegbegleiter*innen unser tiefes Mitgefühl aus. Wir trauern mit ihnen. Başımız sağolsun. Von Doğan Akhanlı
“Ich verbringe hier meine Zeit sehr schön” - Solidaritätsnetzwerke der Migrant*innen, urbane Politik und die Istanbul-Konvention Veröffentlicht: 29. Oktober 2021 Analyse Nurhayats Leben innerhalb der Grenzen von Kreuzberg-Neukölln zeigt, wie wichtig die Solidaritätsnetzwerke für die Teilhabe migrantischer und geflüchteter Frauen in Berlin am urbanen Leben sind. Eine vorbehaltlose Umsetzung der Istanbul-Konvention ist unverzichtbar. Von Dr. Elif Çiğdem Artan
Die Enkel:innengeneration: „Ich will Zazaki lernen!“ Veröffentlicht: 28. Oktober 2021 Hintergrund Wie transnational und transkulturell Migrationsgeschichten sein können, zeigt ein Blick auf die junge Generation, die sich von nationalstaatlichen Zuschreibungen befreit und lange diskriminiertes, kulturelles Erbe wiederentdeckt. Von Dr. Halil Can
Bürgerrechtskämpfe von Migrant*innen und die Transnationalisierung linker Politik vor dem Mauerfall Veröffentlicht: 27. Oktober 2021 Hintergrund Die 1980er Jahre als Schauplatz rechter Gewalt, institutionellen Rassismus und antirassistischer Kämpfe sind im Erinnerungsdiskurs kaum präsent. Doch ihre Mikrogeschichten sind wichtig für heutige Auseinandersetzungen. Von Ceren Türkmen
Migration, Mahalle und Mainstream: Türkischsprachiger Rap in der Diaspora und der Türkei Veröffentlicht: 27. Oktober 2021 Analyse Rap ist in Deutschland und in der Türkei eines der kommerziell erfolgreichsten Musikgenres. Die Entstehungsgeschichte von türkischsprachigem Rap jedoch hat mit Selbstermächtigung, Marginalisierung und Rassismus in Deutschland zu tun. Von Tarık Kemper
Kolonya: Von einer Stadt zur anderen Veröffentlicht: 20. Dezember 2021 Anekdote Bei aller Komplexität reichen die deutsch-türkischen Beziehungen mehr als 60 Jahre zurück und haben im Laufe der Jahrzehnte viele Spuren ihrer gemeinsamen Geschichte hinterlassen. Eine davon ist das Kölnisch Wasser. Es hinterlässt einen angenehmen Duft und hat - wie der Name schon sagt - seinen Ursprung in Köln. Es landete jedoch in der Türkei. Wie es dazu kam? Wir nehmen Sie gerne mit auf eine kurze und duftende Reise! Von Vedat Ozan
Belarus: Verbot nach 25 Jahren Umweltengagement - Die NGO Ecohome im Porträt Veröffentlicht: 26. Oktober 2021 Porträt In Belarus geht das Regime Lukaschenko massiv und systematisch gegen zivilgesellschaftliche Akteure vor. Ein ganzes Spektrum von NGOs, Non-Profit-Organisationen, Einrichtungen, Vereinen und Initiativen ist von der erklärten „Säuberung“ betroffen. Von Irina Kupzewitsch und Jewgenija Dolgaja
Polen: Hohe Erwartungen an eine neue Bundesregierung Veröffentlicht: 15. Oktober 2021 Kommentar Polens Regierung instrumentalisiert bei jeder Gelegenheit außenpolitische Ereignisse und europäische Politik in internen Auseinandersetzungen im Land. Die Bundestagswahl in Deutschland wurde nun vor allem unter dem Gesichtspunkt des Endes der Merkel-Ära betrachtet. Beide Seiten, die Regierung und die Opposition, erhoffen sich aber einiges vom neuen Parlament in Berlin. Von Joanna Maria Stolarek