Spanien erwartet konkrete Vorschläge Veröffentlicht: 26. Mai 2020 Hintergrund Europa und die europäische Politik spielen im Moment keine zentrale Rolle in der gesellschaftlichen Debatte in Spanien. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Europa mit klaren Vorschlägen zur Überwindung der Krise auftritt. Von Susanne Rieger
Italien: Solidarität und keine Barmherzigkeit Veröffentlicht: 26. Mai 2020 Hintergrund Die Enttäuschung in der italienischen Gesellschaft gegenüber der EU zu Beginn der Coronakrise hat sich mittlerweile in Zuversicht gewandelt. Nun richten sich die Erwartungen finanzieller Solidarität besonders auf die kommende deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Von Christopher Hein
Ratsvorsitz als Chance? Deutschlands neue Rolle für die EU-Ratspräsidentschaft Veröffentlicht: 26. Mai 2020 Hintergrund Am 1. Juli übernimmt Deutschland mitten in der Corona-Pandemie den EU-Ratsvorsitz. Daraus ergeben sich Chancen, dass Deutschland seine Europapolitik neu definiert. Wie versteht Deutschland sein Rolle in der Europäischen Union und welche Erwartungen knüpfen die anderen Mitgliedsstaaten an den deutschen Ratsvorsitz? Von Dr. Christine Pütz und Claudia Rothe
Eine (nicht uneingeschränkte) Verteidigung der ‚Sparsamen Vier‘ Veröffentlicht: 8. Juni 2020 Hintergrund Seit den Verhandlungen über den neuen europäischen Finanzhaushalt kennt man Schweden als Mitglied der ‚Gruppe der Sparsamen Vier‘. Die Gruppe bestehend aus Schweden, Dänemark, den Niederlanden und Österreich stehen Corona-Bonds skeptisch gegenüber. Als EU-Nettobeitragszahler sind sie grundsätzlich bereit, mehr an die EU zu zahlen, aber „es gibt Grenzen“. Von Anders Schröder
Ohne Frankreich kann eine deutsche EU-Präsidentschaft nicht gelingen Veröffentlicht: 25. Mai 2020 Hintergrund Noch könnte Europa nachhaltig aufgestellt und gestärkt aus der Pandemie-Krise hervorgehen. Aber nur, wenn das deutsch-französische Tandem funktioniert. Die Pläne für einen Wiederaufbaufonds über 500 Milliarden Euro markieren eine Kehrtwende in die richtige Richtung. Von Jens Althoff
Mitch McConnell und der Status Quo Veröffentlicht: 11. Mai 2020 Analyse Kentuckys langjähriger Senator Mitch McConnell kandidiert im Jahr 2020 für seine Wiederwahl. Seit 35 Jahren vertritt er Kentucky im Senat und strebt nun eine siebte Amtszeit an. Die globale Pandemie prägt bereits Mitch McConnells Wiederwahlkampf. Von Emma Pederson
Bernie Sanders geht. Seine Bewegung bleibt Veröffentlicht: 30. April 2020 Hintergrund Bernie Sanders hat seine Kandidatur in den Vorwahlen aufgegeben. Damit führt Joe Biden die Demokraten in den Wahlkampf um die Präsidentschaft. Wie viel von Sanders’ progressiver Politik wird bleiben und in die Agenda der Demokratischen Partei einfließen? Von Nora Löhle
Die soziale Dimension der Corona-Krise in den USA Veröffentlicht: 21. April 2020 Analyse Die Corona-Krise führt zu massiven sozialen Verwerfungen in den USA. Sie verstärkt die historisch gewachsenen strukturellen Ungleichheiten und Diskriminierungen von Wirtschaft und Gesellschaft. Von Bastian Hermisson
Zum EU-Maßnahmenpaket und der Notwendigkeit von Coronabonds Veröffentlicht: 17. April 2020 Interview Die Corona-Krise trifft in der EU bislang vor allem die Länder am härtesten, die bereits von der Finanzkrise besonders stark betroffen waren. Wir haben bei Sven Giegold nachgefragt, warum Coronabonds jetzt das Mittel der Wahl wären. Von Claudia Rothe
Warum Coronabonds wichtig sein könnten Veröffentlicht: 14. April 2020 Kommentar Die Krise um das Corona-Virus hat die Europäische Wirtschaft stark getroffen. Damit alle Länder möglichst finanziell gesichert die Zeit überstehen und anschließend ihre Wirtschaft wieder ankurbeln können, wird über sogenannte Eurobonds diskutiert. Franziska Brantner, Europapolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt, warum diese Anleihen nötig und vor allem wichtig sein könnten. Von Dr. Franziska Brantner