Neugründen oder Fortschreiben – Was ist die grüne Erzählung für Europa? Veröffentlicht: 2. Oktober 2018 Veranstaltungsbericht Über die politische Zukunft der Europäischen Union wird gegenwärtig in unseren Gesellschaften intensiv gerungen. Dies ist Anlass genug, die Frage nach einem grünen Narrativ für Europa zu stellen. Von Malte Spielmann
Der heiße August und kalte Oktober 1968 in der DDR Veröffentlicht: 19. September 2018 Interview Der Protest im August 1968 in der DDR und seine Folgen. Ein Interview mit Dr. Stefan Wolle, Historiker, Autor und wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museums in Berlin. Von Annette Maennel
Your Green Innovation Veröffentlicht: 12. September 2018 Ausschreibung Bewirb Dich! Pitche Deine grüne Innovation vor einer transatlantischen Jury aus etablierten Start-Ups, Expert/innen und VCs und gewinne eine inspirierende USA-Reise.
Frauen verändern die amerikanische Politik Veröffentlicht: 28. August 2018 Analyse Frauen mischen die US-amerikanische Politik auf und verändern das Land. Wie erfolgreich diese neue Frauenbewegung sein wird, ist entscheidend für den Ausgang der Zwischenwahlen im November 2018. Von Bastian Hermisson
Warum wir jetzt eine progressive Allianz für Europa brauchen Veröffentlicht: 25. Juli 2018 Kommentar Damit Europa eine Zukunft hat, braucht es eine progressive europäische Allianz. Warum das gerade jetzt so wichtig ist, argumentieren Sophie Pornschlegel, Florian Kommer und Henrik von Homeyer. Von Florian Kommer, Sophie Pornschlegel und Henrik von Homeyer
Jugoslawiens 1968 Veröffentlicht: 23. Juli 2018 Konferenz-Reportage Anlässlich des 7. Europäischen Geschichtsforums fasst Una Hajdari die Ereignisse rund um 1968 in Jugoslawien zusammen. Von Una Hajdari
1968 - Unbehagen und Inspiration Veröffentlicht: 23. Juli 2018 Konferenz-Reportage Das Jahr 1968 brachte in Jugoslawien gleichzeitig Unbehagen und Inspiration mit sich. Es war nicht leicht, sich diese Ambivalenz einzugestehen. Von Vladimir Simović
7. Europäisches Geschichtsforum Veröffentlicht: 19. Juli 2018 Tagungsbericht Die Konferenz ging vor allem der Frage nach, wie sich die nationalen Narrative zum Jahr 1968 gestalten. Eine Zusammenfassung der Konferenzmodule. Von Olga Lebedeva
Das Gift der Worte Veröffentlicht: 18. Juli 2018 Kommentar Die Liste mit den Unworten des Jahres wird in diesen Tagen länger und länger. Ein Appell wider die Verrohung der Sprache in der Flüchtlingspolitik. Von Kirsten Krampe
Landminen in der Konfliktregion im Donbass: Gefahren und Perspektiven Veröffentlicht: 17. Juli 2018 Hintergrund Der bewaffnete Konflikt zwischen der Ukraine und den von Russland unterstützten Milizen im Donbass fordert seit Jahren zahlreiche Tote und Verletzte - auch durch den Einsatz von Landminen. Von Elena Ostanina