Das Gift der Worte Veröffentlicht: 18. Juli 2018 Kommentar Die Liste mit den Unworten des Jahres wird in diesen Tagen länger und länger. Ein Appell wider die Verrohung der Sprache in der Flüchtlingspolitik. Von Kirsten Krampe
Landminen in der Konfliktregion im Donbass: Gefahren und Perspektiven Veröffentlicht: 17. Juli 2018 Hintergrund Der bewaffnete Konflikt zwischen der Ukraine und den von Russland unterstützten Milizen im Donbass fordert seit Jahren zahlreiche Tote und Verletzte - auch durch den Einsatz von Landminen. Von Elena Ostanina
Russland: Fußball unterm Regenbogen Veröffentlicht: 6. Juli 2018 Hintergrund LGBTI-Aktivisten wollen die Fußball-WM nutzen, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Das Wohlwollen der FIFA haben sie. Doch öffentliche Aktionen sind in Russland so gut wie unmöglich. Von Jutta Sommerbauer
Mit Wärmeplanung zum emissionsfreien Heizen? Veröffentlicht: 6. Juli 2018 Dokumentation „Was kann und soll Wärmeplanung für die Hauptstadt leisten?“ Das war die zentrale Frage des 2. Strategieworkshop Wärmewende in Berlin. Das Ziel: Natürlich die vollständige Dekarbonisierung der Wärme. Der Weg dahin ist weit, das Ziel aber nicht unerreichbar. Von Sabine Drewes und Jana Bosse
Fußball in Russland: Das Spielfeld der Amateure Veröffentlicht: 2. Juli 2018 Momentaufnahme Der russische Fotograf Sergej Nowikow fotografiert seit sechs Jahren russische Amateur-Fußballklubs. Sie erzählen viel über das Land und über die sozialen Geografien, in denen Hobby-Sportler dem Ball nachlaufen. Von Jutta Sommerbauer
Kein Grund zur Panik - Über europäische Uneinigkeit beim Migrationsthema Veröffentlicht: 25. Juni 2018 Kommentar Am Sonntag trafen sich die Regierungschefs von 16 EU-Mitgliedsländern in Brüssel. Bundeskanzlerin Merkel suchte im Vorfeld des EU-Gipfels am 29. Juni nach Verbündeten zu Fragen des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems. Von Kirsten Krampe
China und die EU: Außenpolitik im Wandel Veröffentlicht: 18. Juni 2018 Hintergrund Die EU sucht angesichts der Veränderungen in Chinas Außenpolitik nach einer gemeinsamen Chinastrategie und stärkeren Sicherheitskooperationen in und mit Asien. Eine Analyse aktueller Entwicklungen. Von Reinhard Bütikofer
Politik mit Schlagwörtern: Wie der Politsprech der AKP die türkische Sprache verändert Veröffentlicht: 18. Juni 2018 Erdoğan und seine Partei verändern durch ihre Instrumentalisierung von Wörtern, Phrasen und Floskeln die türkische Sprache. Sie machen Politik mit Schlagwörtern, die das Denken und Sprechen dominieren. Von Tanıl Bora
Ein soziales Europa - Ein Europa für alle? Veröffentlicht: 13. Juni 2018 Bericht Fachgruppe Europäische Sozialpolitik. Von Sophie Pornschlegel
Eine gemeinsame europäische Verteidigungspolitik – die Zukunft der europäischen Sicherheit? Veröffentlicht: 13. Juni 2018 Bericht Fachgruppe Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Von Hannah Neumann