Wir trauern um Tahir Elçi Veröffentlicht: 2. Dezember 2015 Mit großer Bestürzung haben wir vom gewaltsamen Tod des türkisch-kurdischen Menschenrechtsanwalts Tahir Elçi Kenntnis genommen. Es sind Menschen wie er, die das Land braucht, um die Hoffnung auf eine demokratische und friedliche Zukunft am Leben zu erhalten. Von Kristian Brakel und Ulrike Dufner
„Dayton hat ein Frankenstein-System erschaffen“ Veröffentlicht: 29. November 2015 Die internationale Gemeinschaft feiert das vor zwanzig Jahren ausgehandelte Abkommen von Dayton als Friedensvertrag. Die Menschen in Bosnien und Herzegowina sehen in diesem Vertragswerk jedoch die Grundlage für einen nicht funktionierenden Staat. Von Alem Grabovac
Die Geschichte vom finnischen Filmemacher, der seinen neuen Film in Russland drehte Veröffentlicht: 10. November 2015 Wir alle wissen, dass unser Denken von heute unser Leben von morgen bestimmt. Aber auch das Gegenteil trifft zu! Die Vorstellung, die wir von unserer Zukunft haben, hat Einfluss darauf, was wir heute tun. Von Anastasia Laukkanen
Terrorismus als ein Drittes zwischen Krieg und Frieden Veröffentlicht: 24. November 2015 Entweder es ist Krieg oder es herrscht Frieden - etwas dazwischen kennen wir nicht. Doch die Terroristen von Paris haben diesem Schema einen neuen "Modus" hinzugefügt. Ein Zwischenruf von dem Politologen Herfried Münkler. Von Herfried Münkler
Russische Justiz erhöht Druck auf Menschenrechtsorganisation Memorial Veröffentlicht: 20. November 2015 Die Menschenrechtsorganisation Memorial erforscht unter anderem den politischen Terror der sowjetischen Zeit. Jetzt wirft ihm das russische Justizminsterium vor, die Grundlagen der verfassungsrechtlichen Ordnung zu untergraben. Wir dokumentieren die Antwort von Arsenij Roginskij, Vorstand von Memorial, an den russischen Justizminister Alexander Konowalow.
Frankreich außer sich Veröffentlicht: 19. November 2015 Das Parlament hat die Verlängerung des Ausnahmezustands um drei Monate beschlossen, außenpolitische Koordinaten verschieben sich seit dem Anschlag rasant. Was passiert da gerade in Frankreich? Von Jens Althoff
Für ISIS sind wir Hasenfüße Veröffentlicht: 19. November 2015 Flugzeugträger werden versetzt, ein Hauch von Mobilmachung liegt in der Luft. Doch den Kampf gegen den Terror gewinnen wir nicht mit Militär und Sicherheitsgesetzen. Ein Kommentar. Von Ulrike Guérot
Entschlossen ohne Strategie Veröffentlicht: 18. November 2015 Mit den Anschlägen von Paris steigt der Druck auf die Regierungen, sich mit ISIS auseinanderzusetzen – doch wie? Noch scheint der Westen keinen Plan zu haben. Ein Kommentar. Von Bente Scheller
Russlands Weg in die Zukunft - gibt es (noch) Alternativen? Veröffentlicht: 18. November 2015 Welche Ziele verfolgt Russland in Syrien, inwieweit verknüpft die russische Regierung Außen- und Innenpolitik, und wie sind die hohen Zustimmungswerte für Präsident Putin angesichts der kritischen wirtschaftlichen Lage zu erklären - darüber haben Experten aus Russland und Deutschland Anfang November in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin diskutiert. Von Silvia Stöber
Jens Althoff: "Abgestimmte politische Strategie nötig" Veröffentlicht: 18. November 2015 Jens Althoff leitet das neue Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Paris. Die Terroranschläge erlebte er hautnah, denn seine Wohnung befindet sich in unmittelbarer Nähe zum "Bataclan", einem der Tatorte der Anschläge.