Angesagte Katastrophen Veröffentlicht: 8. Juni 2015 Seit Anfang 2014 starben mehr als 4500 Asylsuchende bei dem Versuch das Mittelmeer zu überqueren. Die europäischen Regierungschefs bekunden Beileid – doch ihr Handeln zwingt Flüchtende weiter in die Boote. Ein Überblick über die Widersprüche der europäischen Asylpolitik. Von Dietrich Thränhardt
Hunderte Polizisten schützen Kiew-Pride 2015 Veröffentlicht: 8. Juni 2015 Die Situation für sexuelle Minderheiten in der Ukraine ist prekär. Trotz allem fand am 06. Juni 2015 die zweite Kiew-Pride statt. Wie dringend notwendig dabei der massive Polizeischutz war, berichtet Robert Sperfeld. Von Robert Sperfeld
Über Freiheit und Patrioten - die Privacy Debatte in den USA Veröffentlicht: 3. Juni 2015 Während in Deutschland hitzig über die Zusammenarbeit des BND mit der NSA diskutiert wird, liegt der Fokus in Washington auf der nationalen Massenüberwachung und der eigenen Privatsphäre. Ein Kommentar. Von Bastian Hermisson
Ich sehe was, was Du nicht siehst - Krisen früh erkennen, zivile Krisenprävention stärken Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Ziel der dritten Veranstaltung aus der Reihe Zivile Krisenprävention in der Außen- und Friedenspolitik war es, ein Gegengewicht zur Debatte um die Fähigkeiten der Bundeswehr zu schaffen und der zivilen Präventionsarbeit mehr Gewicht zu verleihen. Von Philipp Harfmann
Der lange Weg aus der Unsichtbarkeit Veröffentlicht: 29. Mai 2015 In Georgien und Serbien erfahren Aktivist/innen gegen Homophobie massive Gewalt, Demonstrationen werden abgesagt. Die serbische Aktivistin Lepa Mlađenović berichtet von ihrer Arbeit und zieht einen Vergleich. Von Steffen Kolberg
Eindrücke aus Dnipropetrovsk Veröffentlicht: 27. Mai 2015 Von zerrütteten Familien und alternativem Internet-TV: Zwei Stipendiatinnen der Heinrich-Böll-Stiftung berichten über den neuen Alltag in der Ukraine. Von Donata Hasselmann und Miriam Kruse
Unversehener Wechsel Veröffentlicht: 26. Mai 2015 Polen hat einen neuen Präsidenten: Andrzej Duda. Als eine der Hauptursachen für seinen Wahlerfolg gilt der als Ignoranz erscheinende Kontaktverlust der Regierung. Ein Blick auf die Ergebnisse der polnischen Präsidentschaftswahlen. Von Irene Hahn-Fuhr
Bosnische Realitäten Veröffentlicht: 22. Mai 2015 20 Jahre nach Ende des Krieges in Bosnien-Herzegowina ist die Spaltung in der Region deutlicher denn je: Die Menschen leben in zwei politischen Systemen und glauben an unterschiedliche Ideologien. Von Nedim Jahić
Kharkiv: Eine Stadt am Rande der Kriegszone Veröffentlicht: 21. Mai 2015 Kharkiv, eine Stadt in der Ostukraine. Keine 300 Kilometer sind es bis zu den Gebieten der Separatist/innen. Flüchtlinge suchen hier Schutz. Die Zivilbevölkerung organisiert Unterkünfte, Lebensmittel und unterstützt die Armee. Von Donata Hasselmann und Miriam Kruse
Krisenfrühling in Kiew Veröffentlicht: 18. Mai 2015 Es ist Frühling eingekehrt in Kiew, aber die scheinbare Idylle kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass im Osten des Landes Krieg herrscht. Zwei Stipendiatinnen der Heinrich-Böll-Stiftung reisen sechs Wochen durch die Ukraine und sprechen mit den Menschen vor Ort. Von Donata Hasselmann und Miriam Kruse