Slowakische Wahlen 2020: Bestätigung einer „stabilen Instabilität“ Veröffentlicht: 12. März 2020 Analyse Bei den Wahlen in der Slowakei ging es nicht nur um neue Gesichter in der Politik. Es ging um die Neuausrichtung eines Landes, dass von Korruption, Machtmissbrauch und Mafiaverbindungen erschüttert wurde. Von Oľga Gyárfášová
Eine politische Landkarte der Slowakei zwei Jahre nach der Ermordung von Ján und Martina Veröffentlicht: 11. März 2020 Hintergrund Der Februar 2020 wird in die moderne politische Geschichte der Slowakei als Wendepunkt eingehen, der in besonderer Weise zwei dramatische Ereignisse der innenpolitischen Entwicklung des Landes miteinander verbindet. Von Grigorij Mesežnikov
Die Leute in Russland wollen selbst Entscheidungen treffen Veröffentlicht: 26. Februar 2020 Interview Der Soziologe und Professor an der Moskauer Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Grigory Yudin, erzählt im Interview, was die Zivilgesellschaft in Russland "einem Schlagstock entgegensetzen kann". Von Irina Chevtaeva
"Menschen haben plötzlich Macht verspürt" Veröffentlicht: 26. Februar 2020 Kommentar 2019 gab es in Russland zahlreiche Protestinitiativen von Bürgern. Viele von ihnen hatten in begrenztem Umfang Erfolg und fanden Unterstützung in der Gesellschaft. Akteur/innen und Beobachter/innen der Proteste diskutierten darüber, wie sich die Zivilgesellschaft in Russland entwickelt. Von Irina Chevtaeva
Welche Parteien bei der slowakischen Parlamentswahl 2020 antreten Veröffentlicht: 24. Februar 2020 Hintergrund Am 29. Februar sind Parlamentswahlen in der Slowakei. Der Artikel verortet die sich zur Wahl stellenden Parteien und bietet eine Übersicht für die europäische Debatte. Von Zuzana Gabrižová
Der stille Krieg. Untätigkeit ist die Waffe Veröffentlicht: 24. Januar 2020 Kommentar Mit meinem Kollegen Dean Blazevic und einigen bosnischen freiwilligen fahre ich täglich in die Berge, um Menschen zu suchen. Wir finden Frauen, Kinder, Jugendliche und erwachsene Männer, manchmal 20 Kilometer tief im Wald. Durchgefroren, hungrig, mit nasser Kleidung und einige krank oder verprügelt von der kroatischen Grenzpolizei. Von Dirk Planert
Ukraine: „Erneuerbare Energie ja! Neue Monopole nein!“ Veröffentlicht: 22. Januar 2020 Interview Iryna Holovko, Vorstandsmitglied im Zentrum für Umweltinitiativen “Ecoaction” spricht im Interview mit Robert Sperfeld über das Thema Klimaschutz innerhalb der ukrainischen Gesellschaft. Von Robert Sperfeld
Warum die Leugnung des Genozids unsere Demokratien zerstört Veröffentlicht: 22. Januar 2020 Kommentar Trotz der tausenden erschütternden Zeugenaussagen zu den Gräueltaten von Srebrenica, wird mit dem Nobelpreis an Handke nunmehr die Grenze zwischen Fakten und Fake verwischt. Von Marion Kraske
Nach Putin ist vor Putin Veröffentlicht: 17. Januar 2020 Analyse In Moskau hat Präsident Wladimir Putin eine neue Epoche eingeleitet: Die wohlerwogene Machtübergabe an einen Nachfolger, der spätestens 2024 in Wahlen bestimmt werden muss. Das Projekt aus Verfassungsänderungen, Kompetenzverschiebung und Ämtertausch erscheint noch undurchsichtig. Aber eines ist klar: Es geht Putin darum, das Regime stabil zu halten und Macht und Kontrolle zu bewahren. Von Johannes Voswinkel
Von Kohle, schwarzem Schnee und Umweltschutz in Russland Veröffentlicht: 13. Januar 2020 Veranstaltungsbericht Ein Bericht über die Veranstaltung vom 25. November 2019 "Von Kohle, schwarzem Schnee und Umweltschutz in Russland. Russische Umweltproteste - und was sie Deutschland angehen". Von Jean-Marie Bryl