"Russland ist nicht an Aufklärung interessiert" Veröffentlicht: 3. August 2015 Deutschlandfunk-Interview mit Ralf Fücks zum russischen Sicherheitsrats-Veto gegen die Einsetzung eines UN-Tribunals zum Abschuss der malaysischen Passagiermaschine über der Ostukraine. Ralf Fücks
„Eine Katastrophe für Russland“ Veröffentlicht: 30. Juli 2015 Die russische Regierung drangsaliert und kriminalisiert Menschenrechts- und Umweltaktivist/innen. Viele zivilgesellschaftlichen Organisationen stehen vor der Selbstauflösung. Ein Interview des Greenpeace-Magazins mit Jens Siegert, langjähriger Leiter des Moskau-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung. Andrea Hösch
Eine Reaktion auf die Reformen im postsowjetischen Raum Veröffentlicht: 2. März 2015 Russland hat genau verfolgt, wie sich die ehemaligen Sowjetrepubliken entwickelt haben. Der mögliche Erfolg eines europäischen Wegs in der Ukraine wäre zu einer großen Gefahr für das Regime geworden. Jewgenij Gontmacher
Neue Schikanen gegen Zivilgesellschaft in Belarus Veröffentlicht: 20. November 2014 Die anerkannte Menschenrechtlerin Elena Tonkacheva muss das Land verlassen. Als Begründung konstruiert das Innenministerium eine "Gefährdung der öffentlichen Sicherheit" wegen angeblicher Geschwindigkeitsübertretungen im Straßenverkehr. Robert Sperfeld
Russland: Sie halten sich zäh Veröffentlicht: 24. Oktober 2014 Die russischen NGOs sind Wladimir Putin schon lange ein Dorn im Auge. Seit Jahren versucht er ihre Arbeit mit immer neuen Gesetzen zu verhindern. Doch die Organisationen sind widerspenstiger als der Kreml erwartet hatte. Eine Bestandsaufnahme. Jens Siegert
Euromaidan goes Parliament Veröffentlicht: 17. Oktober 2014 Für die Parlamentswahlen in der Ukraine stehen erstmals auch Aktivist/innen des Euromaidan auf der Liste. Wer sind diese kritischen Stimmen der Zivilgesellschaft, die den Sprung in die Politik wagen? Susann Worschech
Reform des "Petersburger Dialog" überfällig Veröffentlicht: 13. Oktober 2014 Gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren aus Deutschland beteiligt sich die Heinrich-Böll-Stiftung in diesem Jahr nicht am "Petersburger Dialog" in Sotschi. Die Stiftung hält es für das falsche Signal, angesichts des unerklärten Kriegs der russischen Führung gegen die Ukraine und die zunehmenden Repressalien gegen die unabhängigen NGO in Russland einfach zur Tagesordnung überzugehen.
Ukraine-Wahl: Poroschenkos schwerer Weg Veröffentlicht: 28. Mai 2014 Die Ukrainer haben gewählt. Angesichts der Spannungen im Lande muss der neue Präsident Petro Poroschenko versuchen, in den östlichen und südlichen Regionen des Landes eine neue Politik voranzutreiben, um den Separatisten den Boden zu entziehen. Angesichts einer fehlenden Parlamentsfraktion und der eingeschränkten Vollmachten eine schier unlösbare Aufgabe. Andreas Stein
Sind die rechtsradikalen Minister der ukrainischen Regierung "Faschisten"? Veröffentlicht: 28. März 2014 Zur derzeitigen deutschen Diskussion um „Faschisten" und „Neonazis" in der ukrainischen Interimsregierung - eine historische Klärung der Begrifflichkeiten. Andreas Umland
Maidan – Besetzte Räume Veröffentlicht: 27. März 2014 Die Fotografien entstanden in den ersten Wochen der Proteste im Dezember 2013. Die Situation in Kiew war angespannt, dennoch war viel die Rede vom friedlichen Charakter des "Maidan". [gallery:282011] Yevgenia Belorusets