Migrationspolitik: Europäische Union lagert Asylverantwortung zunehmend aus Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Analyse Die Externalisierung von Asylverantwortung wird zunehmend als Hebel zur Lösung der europäischen Migrationsfrage betrachtet. Sie birgt jedoch gravierende rechtliche, ethische und praktische Probleme. Judith Kohlenberger
Serbiens autoritärer Kurs: Wie der Lithium-Deal mit der EU das Land von Europa entfernt Veröffentlicht: 25. September 2024 Analyse Der außenpolitische Schaukelkurs Serbiens bekommt durch den Lithium-Deal neue Qualität: Mit einem Schlag wird das zunehmend repressive Regime von Aleksandar Vučić zum Zukunftsgaranten für den europäischen Green Deal und zu einem strategischen Partner. Dr. Vedran Dzihic
Serbien: In Solidarität mit „KROKODIL engaging words“ nach Angriff auf die Geschäftsräume Veröffentlicht: 29. September 2024 Interview Am 20. September 2024 drang eine Gruppe russischsprachiger Personen in serbisch-nationalistischer Kleidung in die Büros von KROKODIL ein, entfernte die ukrainische Flagge und belästigte Mitarbeiter. Solche Angriffe auf zivilgesellschaftliche Organisationen sind in Serbien nicht selten. Wir bekunden unsere Solidarität und Unterstützung.
Zum EU-Gesetz über kritische Rohstoffe: Rohstoffgewinnung im Dienste der EU-Interessen? Veröffentlicht: 10. September 2024 Kommentar Lithium und andere Rohstoffe sind für die Digitalisierung und erneuerbaren Energien unverzichtbar. Doch sie sind knapp und meist außerhalb der EU zu finden. Mit dem Critical Raw Materials Act (CRMA) will die EU den Zugang für die europäische Industrie sichern. [Englisch]
Die Rio Tinto-Kontroverse auf den Punkt gebracht Veröffentlicht: 10. September 2024 Hintergrund Die Rio Tinto-Kontroverse in Serbien betrifft die geplante Lithiummine im Jadar-Tal. Trotz wirtschaftlicher Vorteile gibt es starken Widerstand wegen Umweltproblemen wie Wasserknappheit und Verschmutzung. Protestierende vor Ort fordern mehr Umweltschutz. [Englisch]
Serbien: Offener Dialog-Versuch zu Lithium führt zu Morddrohungen Veröffentlicht: 4. September 2024 Hintergrund In Serbien regt sich starker Protest gegen den im Juli verabschiedeten Lithium-Deal mit der EU. Wer öffentlich Kritik an der umstrittenen Lithiummine in der Jadar-Region im Nordosten Serbiens äußert, lebt gefährlich. Katja Giebel
Akt der Befreiung und Fanal der Unfreiheit Veröffentlicht: 5. August 2024 Analyse Der erfolgreiche Gefangenenaustausch sollte keinen Anlass für Illusionen geben: Er hilft auch Wladimir Putin, überdeckt die wachsenden Repressionen in Russland – und verlangt eine größere europäische Verantwortungsübernahme. Stefan Melle
Lithiumabbau in Serbien: "Eine offene und produktive Debatte ist nicht möglich" Veröffentlicht: 18. Juli 2024 Interview Das serbische Lithiumprojekt in Jadar wurde wegen Massenprotesten gegen Umweltgefahren gestoppt. Die EU will sich den Lithiumzugang dennoch sichern, trotz problematischer politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen. Interview mit Mirko Popović und Jovan Rajić.
Der Vergangenheit und dem historischen Erbe begegnen Veröffentlicht: 16. Juli 2024 Veranstaltungsbericht Neben dem offiziellen Teil der Konferenz hatten die Teilnehmer*innen des 12. Europäischen Geschichtsforums die Möglichkeit, in mehreren Touren durch Berlin die Vergangenheit hautnah zu erleben. Oder zumindest das, was von ihr übrig geblieben ist. Dino Šakanović
12. Europäisches Geschichtsforum: Wann beginnt die Zeitgeschichte? Veröffentlicht: 16. Juli 2024 Konferenzbericht Wie können Historiker*innen die 1990er Jahre untersuchen und kontextualisieren? Das 12. Europäische Geschichtsforum befasste sich mit den methodischen und konzeptionellen Herausforderungen der Zeitgeschichte, mit Fokus auf den transformativen 1990er Jahren. Tamar Qeburia, Dino Šakanović