Planet-proof Computing gestalten: Zehn Schlüsselelemente für nachhaltige EU-Rechenzentren Veröffentlicht: 12. Mai 2025 Kommentar Sind nachhaltige Rechenzentren bis 2030 realistisch? Trotz Effizienz droht ihr Wachstum die Nachhaltigkeit zu gefährden. Jessica Commins und Kristina Irion stellen zehn zentrale Elemente für die EU-Politik zu „planet-proof computing“ vor. [Englisch] Von Jessica Commins und Kristina Irion
Twin Transition: Gründe zur Skepsis Veröffentlicht: 12. Mai 2025 Kommentar Die „Twin Transition“ koppelt Digitalisierung und Energiewende. Doch während Tech-Giganten profitieren, trägt der globale Süden die Kosten. Paz Peña fragt: Ist dieser Wandel wirklich gerecht – oder vertieft er alte Ungleichheiten unter grünem Vorzeichen? [Englisch] Von Paz Peña
Zwischen und außerhalb von 0 und 1 Veröffentlicht: 12. Mai 2025 Kommentar Merel Maan Galama zeigt, wie stereotype Bilder von Roma ihren Weg in Fotoarchive fanden, Stereotype prägten – und heute von Algorithmen weiterverbreitet werden. Eine Analyse zur Geschichte und Wirkung visueller Selbstdarstellung. [Englisch] Von Merel Maan Galama
Queersplaining AI Veröffentlicht: 12. Mai 2025 Kommentar Katrin Köppert wirft einen neuen Blick auf die Erklärbarkeit von KI-Systemen aus einer queeren Perspektive. Queersplaining bedeutet nicht nur, KI zu erklären, sondern auch die ihr innewohnenden Widersprüche und Machtstrukturen aufzudecken. [Englisch] Von Katrin Köppert
Was der Fokus der EU-Kommission auf KI-Industriepolitik für grüne und linke Parteien bedeutet Veröffentlicht: 12. Mai 2025 Kommentar Der neue industriepolitische Kurs der EU bietet Chancen für die digitale Zukunft – birgt aber auch Risiken: KI-Investitionen könnten Machtkonzentration fördern und Umweltziele gefährden. Europa sollte Innovationen stärker am Gemeinwohl ausrichten. [Englisch] Von Frederike Kaltheuner
Drei Fragen zum „AI Continent Action Plan“ an Alexandra Geese Veröffentlicht: 12. Mai 2025 Interview Wir befinden uns mitten im KI-Wettlauf. Der neue Aktionsplan soll die EU zur Drehscheibe für KI-Innovationen machen. Keine Rede mehr von Verboten. Wir haben die Europaabgeordnete Alexandra Geese (Grüne/EFA) gefragt, was dieser Wandel bedeutet. [Englisch]
Künstliche Intelligenz als Kreativschaffende? Jetzt braucht es die Politik! Veröffentlicht: 25. April 2025 Analyse Der Einsatz von KI in Kunst und Kultur kann Freiräume für Kreative schaffen, birgt aber auch Risiken, etwa für die kulturelle Vielfalt, Einnahmequellen oder ganze Berufsbilder. Welche Maßnahmen können Abhilfe schaffen? Von Franziska Busse und Jan Philipp Albrecht
Google, Apple & Co. im Finanzsektor: Europas Antwort ist gefragt Veröffentlicht: 1. April 2025 Analyse Google, Apple und Co. dringen in der EU in den Finanz- und Zahlungssektor vor. In den USA ist für sie der Weg schon bereitet. Trump fordert auch von der EU weniger Regeln. Aber Europa kann und sollte sich schützen. Jetzt. Von Carolina Melches und Michael Peters
Trump vs. Europa: Welche Rolle der Digital Services Act spielt Veröffentlicht: 5. Februar 2025 Analyse Der europäische Digital Services Act (DSA) legt neue Regeln für Online-Plattformen fest und soll dafür sorgen, dass diese mehr Verantwortung übernehmen. Doch welche Maßnahmen umfasst der DSA konkret und warum steht er seitens der USA so unter Druck? Von Svea Windwehr
Trump und Big Tech: Europas Souveränität steht auf dem Spiel Veröffentlicht: 17. Januar 2025 Vorstandskolumne Noch hat die EU durchsetzungsstarke Regeln für die großen digitalen Plattformen. Doch unter Donald Trump und seinen Verbündeten – allen voran mächtige Tech-CEOs wie Musk und Zuckerberg – entwickeln sich die USA zum offenen Gegner dieser Regularien. Von Jan Philipp Albrecht