Wie Snowdens Enthüllungen den Journalismus verändert haben Veröffentlicht: 31. Juli 2015 Ist das noch Journalismus oder schon Aktivismus? Dieser Frage musste sich Glen Greenwald immer wieder stellen. Dabei brauchen wir gerade im Angesicht der Massenüberwachung Journalist/innen, die sich nicht hinter einer vordergründigen Ausgewogenheit verstecken. Matthias Spielkamp
Warum und wie die NSA das Internet beherrschen will Veröffentlicht: 31. Juli 2015 Seit dem Schock von 9/11 verfolgt die amerikanische Regierung eine neue Überwachungsideologie. Das Ziel: Weltweit alle Daten erfassen, denn man brauche „den Heuhaufen, um die Nadel zu finden“, wie NSA-Chef Keith Alexander sagt. Marcel Rosenbach, Holger Stark
Acht Mythen zur Vorratsdatenspeicherung Veröffentlicht: 16. April 2015 Die Befürworter/innen einer Vorratsdatenspeicherung führen seit Jahren immer dieselben Argumente ins Feld. Grund genug, die gängigsten Begründungsansätze einmal zusammenfassend unter die Lupe zu nehmen. Ein Gastbeitrag. Thomas Stadler
Vorratsdatenspeicherung ist und bleibt anlasslose Massenüberwachung Veröffentlicht: 16. April 2015 Die Große Koalition hat angekündigt, die Vorratsdatenspeicherung einzuführen. Union und SPD setzen damit ihren bürgerrechtsfeindlichen Kurs fort - und stellen alle Bürgerinnen und Bürger unter Generalverdacht. Konstantin von Notz
Audio-Mitschnitt: Ist Analog das neue Bio? Veröffentlicht: 14. April 2015 Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche. Der Autor André Wilkens fordert in seinem Buch nun eine Rückbesinnung auf das Analoge. Als Gegenstrategie, als Gegenwehr. Dieser Audiomitschnitt dokumentiert - digital - die Diskussion zum Thema.
Regulierung gewaltvoller Online-Kommunikation Veröffentlicht: 15. Januar 2015 Kommunikative Gewalt hat erhebliche Auswirkungen auf queer-feministischen Netzaktivismus. Der Artikel zeigt auf, was dagegen getan werden kann. Gitti Hentschel, Francesca Schmidt
Big Data: Eine Gefahr für die Demokratie? Veröffentlicht: 9. Januar 2015 Wie weit geht die Datensammelei von Firmen und Staaten – und welche technischen und politischen Möglichkeiten gibt es für den Schutz der Grundrechte? Videomittschnitt der Diskussion zwischen dem ehemaligen Datenschutzbeauftragten Peter Schaar, Gerold Hübner von SAP und dem Netzpolitiker Ralf Bendrath.
NSA-Untersuchungsausschuss: Licht ins Dunkel Veröffentlicht: 1. Dezember 2014 Der NSA-Untersuchungsausschuss arbeitet – gegen alle Widerstände. Ausschuss-Mitglied Konstantin von Notz erklärt, mit welchen Problemen das Gremium kämpft und was es zu ändern gilt. Konstantin von Notz
They know: Mit den Augen der Überwacher Veröffentlicht: 26. September 2014 Ein Potsdamer Student hat sich in die Rolle der Überwachenden hineinversetzt und eine fiktive Überwachungssoftware designt. Der Perspektivwechsel bringt neue Aspekte in die Debatte um Privatsphäre und Grundrechte. Markus Reuter
Vortrag: Big Data und Ethik Veröffentlicht: 17. September 2014 Algorithmen bestimmen zunehmend unseren Alltag, aber wir wissen immer weniger darüber, wie sie funktionieren. In seinem englischen Vortrag skizziert Kave Salamatian technische und philosophische Grundlagen von Algorithmen und fragt, wie diese ethischen Kriterien genügen können.