Die verquere Tauschlogik von Donald Trump Veröffentlicht: 13. Juni 2017 Donald Trump will Macht und sieht nicht ein, dass er für diese Macht zahlen muss. Europa sollte seine Logik zurückweisen. Eine politische Momentaufnahme vor der Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung am 15. Juni 2017. Von Joscha Schmierer
Think global, act global: Deutschland und die Krise der liberalen internationalen Ordnung Veröffentlicht: 9. Juni 2017 Nach dem Zweiten Weltkrieg unter amerikanischer Regie aufgebaut und heute zunehmend unter Druck: Die liberale internationale Ordnung. Angesichts dieser Entwicklungen muss Deutschland seine Interessen wesentlich breiter definieren - sowohl wirtschaftlich als auch politisch. Von Dr. Ulrich Speck
Zeit für europäische Initiativen! Die Folgen der Trump-Präsidentschaft für Deutschland und Europa Veröffentlicht: 6. Juni 2017 Hinter Donald Trumps „America First“ steht auch die Skepsis gegenüber der US-amerikanischen Führungsrolle in der Welt. Die Ursachen dafür liegen tief. Europa wird beim Einsatz für Demokratie und Menschenrechte eine aktivere Rolle spielen müssen. Von Bastian Hermisson
"Was ist mit den Amis los?" Deutsche Perspektiven auf Trumps USA Veröffentlicht: 17. Mai 2017 Was denken die Deutschen über Trumps USA? Christoph von Marschall, einziger deutscher White-House-Korrespondent unter Barack Obama und Wahlkampfbegleiter im vergangenen Jahr, war auf Vortragsreise quer durch die Republik. Ein Stimmungsbild in acht Stationen. Von Dr. Christoph von Marschall
Wettbewerb der Narrative: Ist die offene Gesellschaft in Gefahr? Veröffentlicht: 24. März 2017 In einer ungewöhnlichen, aber profilstarken Allianz thematisierten wir auf einer internationalen Tagung am 24./25. März 2017 die gegenwärtige Krise freiheitlicher Erzählungen und den weltweit zunehmenden Druck auf die offenen Gesellschaften durch autoritäre Regime.
Nichtstaatlicher Akteur als Staatsinstanz: Trump im Amt Veröffentlicht: 18. Januar 2017 Was wird der Kurzschluss zwischen den Kraftfeldern von Trump Tower und Weißem Haus anrichten? Sind Großfeuer zu befürchten oder nur ein paar Funken zu erwarten, die schnell verlöschen? Ein Kommentar von Joscha Schmierer. Von Joscha Schmierer
Die Europäische Union steht vor autoritären Herausforderungen Veröffentlicht: 15. November 2016 Anti-liberale Bewegungen in der EU hängen aktiv mit den autoritären Herausforderungen von Außerhalb – insbesondere aus Russland – zusammen, warnt Ralf Fücks im Interview mit EurActiv Tschechien. Von Aneta Zachová und Jan Vitásek
Krieg im Donbass: Ein Realitätscheck Veröffentlicht: 8. November 2016 Die europäische Politik scheut sich, den Druck auf die russische Führung zu erhöhen und nimmt stattdessen die Ukraine in den Schwitzkasten. Wie sieht eine realistische Antwort aus? Eröffnungsrede zu den Deutsch-Russischen Herbstgesprächen 2016. Von Ralf Fücks
Mit Obama, nach Obama: Schnell geht's nur in den Krieg Veröffentlicht: 2. November 2016 Die USA befanden sich in einer unipolaren Sackgasse. Obwohl Barack Obama eine nicht-polare Weltordnung anstrebt, ist die Wende noch nicht gelungen. Die Welt ist heute gefährlicher als zu Zeiten des Kalten Krieges. Von Joscha Schmierer
UN-Mehrheit für Verhandlungen über Atomwaffen-Verbot in 2017 Veröffentlicht: 28. Oktober 2016 In einer historischen Abstimmung haben sich Donnerstagnacht zwei Drittel der internationalen Staatengemeinschaft für Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot in 2017 ausgesprochen. Von Linda Schneider