Deutschland: Für oder gegen Atomwaffen? Veröffentlicht: 23. Juni 2016 Für 2017 sind Verhandlungen zum internationalen Verbot von Atomwaffen geplant. Bisher versuchte die Bundesregierung diesen Prozess zu blockieren, obwohl Deutschland offiziell eine atomwaffenfreie Welt anstrebt. Mit diesen Widersprüchen ist bald Schluss: Deutschland muss Farbe bekennen. Von Leo Hoffmann-Axthelm
Auftaktveranstaltung zur 17. Außenpolitischen Jahrestagung Veröffentlicht: 9. Juni 2016 Die aktuellen Herausforderungen und anderen weltpolitischen Machtverschiebungen wird die Europäische Union mit einer eigenen globalen Strategie begegnen müssen. Die Diskussion darüber bildet den öffentlichen Auftakt zur 17. Außenpolitischen Jahrestagung "Europa in einer friedlosen Welt“, die am 17. Juni 2016 im Rahmen einer Fachkonferenz mit geladenen Expert/innen fortgesetzt wird.
Ägypten: Das Ende der Illusionen Veröffentlicht: 30. Mai 2016 Die Bundesregierung sieht in Ägypten einen Garanten regionaler Stabilität. Gerade die Unterstützung des Regimes as-Sisis erhöht aber die Instabilität in der Region. Es ist Zeit für einen neuen Umgang mit Ägypten. Von Barbara Unmüßig und Joachim Paul
Syrien: Europäische Abgeordnete fordern humanitäre Versorgung aus der Luft Veröffentlicht: 29. April 2016 In einem offenen Brief fordern zahlreiche Parlamentarier/innen aus Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland ihre Regierungen auf, die von Versorgungsblockaden betroffenen Menschen aus der Luft zu versorgen. Von Bente Scheller
Ein neuer Anlauf zur Lösung des Ukraine-Konflikts Veröffentlicht: 14. April 2016 Das Minsker Abkommen steckt fest. Von der Ukraine ist nicht zu verlangen, Scheinwahlen im Donbass zu akzeptieren und den Marionettenrepubliken Autonomie einzuräumen, wenn Russland gleichzeitig seine Macht in der Region ausbaut. Von Ralf Fücks und Marieluise Beck
Nukleare Abrüstung: Der Durchbruch ist in Sicht Veröffentlicht: 21. Januar 2016 Nach dem Scheitern der Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag könnte das Jahr 2016 neuen Schwung in die nukleare Abrüstung bringen. In einem Unterorgan der Vereinten Nationen sollen konkrete rechtliche Schritte – und möglicherweise ein Atomwaffenverbot – endlich vorangetrieben werden. Von Julia Berghofer
Kooperation statt Konfrontation Veröffentlicht: 14. Dezember 2015 Ohne Frieden keine nachhaltige Entwicklung – das hat die internationale Staatengemeinschaft endlich anerkannt. Über Prävention, eine neue Kultur der Zusammenarbeit und das Ende des Schubladendenkens. Von Marc Baxmann
Die Vernunft hat Grenzen: Nachahmende Rivalitäten und ein Déjà vu Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Ein starker UN-Sicherheitsrat kann helfen die notwendigen Trennlinien zu ziehen zwischen inneren Gegnern im Bürgerkrieg und den Aggressoren des IS, die die Staatenordnung der UN generell negieren, sagt Joscha Schmierer. Von Joscha Schmierer
Ein neuer Versuch für eine Friedensordnung in Europa Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Neuerdings ist viel von „Helsinki II“ die Rede. Es darf dabei nicht um eine Revision von „Helsinki I“ gehen, sondern um eine Weiterentwicklung auf der Basis der damals vereinbarten Grundsätze. Ein Kommentar. Von Ralf Fücks und Jewgenij Gontmacher
Warum junge Deutsche zu Dschihadisten werden Veröffentlicht: 4. Dezember 2015 Die Gründe für die Radikalisierung eines Menschen sind individuell. Doch häufig spielt Wut über mangelnde gesellschaftliche Anerkennung eine wichtige Rolle. Wir werden Salafismus und Islamfeindschaft nur gleichzeitig begegnen können. Von Lamya Kaddor