Drei Gefahren und eine Gelegenheit Veröffentlicht: 28. April 2015 Vom 27. April bis zum 22. Mai 2015 beraten Vertreter der 190 Mitgliedstaaten des nuklearen Nichtverbreitungsvertrages (NVV), wie der wachsenden nuklearen Bedrohung begegnet werden kann. Vor dem Hintergrund zunehmender Polarisierung wächst die Verantwortung von Mittelmächten wie Deutschland. Ein Überblick. Von Oliver Meier
Großdemo in New York: Tausende fordern Atomwaffenverbot Veröffentlicht: 27. April 2015 Der Kontrast könnte nicht stärker sein: Eben noch haben wir uns in den Hallen der Vereinten Nationen als Delegierte registriert, nur ein paar Blocks weiter versperren Friedensaktivisten die Straßen Manhattans. Der erste Blogbeitrag aus New York. Von Leo Hoffmann-Axthelm, Maria Lohbeck, Julia Berghofer und Sascha Hach
Deutschland muss in New York Atomwaffen-Verbot unterstützen: Zur Komplementarität von Verbots- und Nichtverbreitungsvertrag Veröffentlicht: 23. April 2015 Vom 27. April bis 22. Mai 2015 findet in New York die fünfjährliche Überprüfungskonferenz des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrages (NVV) statt. Deutschland sollte dort in der Generaldebatte für eine Ächtung von Atomwaffen eintreten. Von Sascha Hach
Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag 2015 Veröffentlicht: 21. April 2015 Es ist wieder so weit: Alle fünf Jahre versammelt sich die Staatengemeinschaft zur Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrages. Ein Überblick zur Geschichte, zur aktuellen Bedeutung der Konferenz und der Frage, wie es mit dem Nichtverbreitungsvertrag weiter geht. Von Leo Hoffmann-Axthelm
Kontinuität und Wandel deutscher Außenpolitik Veröffentlicht: 25. März 2015 Laudatio auf Wolfgang Ischinger anlässlich der Verleihung der Manfred-Wörner-Medaille am 24. März 2015. Von Ralf Fücks
Vergesst Assad Veröffentlicht: 18. März 2015 Wenn man einen Tyrannen nicht stürzen kann, muss man eben mit ihm kooperieren. Diese Schlussfolgerung ist in ihrer Schlichtheit so bedrückend wie unausgereift. Ein Kommentar. Von Bente Scheller
Zusammenfassung der Studie zur Abwehrwaffe MEADS Veröffentlicht: 18. März 2015 Demnächst entscheidet die Bundesregierung über eine Weiterentwicklung und Beschaffung der Abwehrwaffe "Medium Extended Air Defense System" (MEADS). Ist dieses militärische Mega-Projekt überhaupt notwendig? Eine Zusammenfassung der Studie. Von Bernd W. Kubbig
Wie sich in Osteuropa Frieden schaffen lässt Veröffentlicht: 16. März 2015 Im Osten der Ukraine steht heute die Zukunft der Staaten Europas auf dem Spiel. Wird gegen die Krise in der Ukraine nicht wirksam gehandelt, kann sie für die Mitglieder der EU zur größten Bedrohung werden, die sie seit 1945 erlebt haben. Von Michail Minakow
Immer nur das Militär? Der zivilen Krisenprävention mehr Einfluss verschaffen Veröffentlicht: 10. März 2015 Prävention verdient und benötigt mehr Öffentlichkeit, eine größere Lobby und noch mehr politisches Gewicht. Weitgehend herrscht Einigkeit darüber, dass Krisenprävention wichtig ist. Aber wie kommen wir dahin, dass sich auch Strukturen ändern? Von Philipp Harfmann
Die Überlebensstrategie des Kreml: Vorwärts in die Vergangenheit Veröffentlicht: 2. März 2015 Das politische System Russlands erweist sich als erstaunlich überlebenfähig. Seit Beginn der 90er Jahren hat es sich mehrmals angepasst. Doch die Tatsache, dass sein Führer nun auf Krieg setzt, zeigt, dass es ihm an anderen Mitteln zur Selbsterhaltung fehlt. Von Lilija Schewzowa