Gespannt, unaufgeregt, ernüchtert: Wie das Ergebnis der Bundestagswahl in der Ukraine wahrgenommen wird Veröffentlicht: 4. Oktober 2021 Kommentar Lange Zeit genoss die Kanzlerin große Sympathien in der Ukraine, weil sie Moskau die Stirn bot, entschlossen auf die Annexion der Krim reagierte und die EU-Länder auf das Sanktionsregime gegen Russland zu einigen verstand. Zuletzt hat ihr Image als geopolitisch einflussreiche Partnerin, wenn nicht Freundin der Ukraine jedoch gelitten. Johannes Voswinkel
"Deutschland wählt einen Partner für Putin“ - Reaktionen in Russland auf die Bundestagswahl Veröffentlicht: 30. September 2021 Kommentar Deutschland ist Russlands wichtigster Handelspartner und noch immer der Schlüsselkontakt zur Europäischen Union. So wurde der Ausgang der Wahl auch in russischen Medien aufmerksam verfolgt. Dr. Stefanie Harter
Ein demokratisches Gegenangebot zu Chinas digitaler Macht Veröffentlicht: 9. März 2021 Kommentar Die EU und die USA müssen ihre Antwort auf Chinas Techno-Autoritarismus mit gleichgesinnten Partnern formulieren. Dabei sollten sie über Industriepolitik hinausgehen und eine positive und inklusive digitale Agenda setzen. Sabine Muscat
Die „geopolitische“ EU und Belarus: eine Einschätzung aus Minsk Veröffentlicht: 25. Februar 2021 Analyse Die Einflussmöglichkeiten der Europäischen Union auf die belarusische Krise bleiben begrenzt. Bevor die EU gegenüber Minsk als geopolitischer Akteur auftreten kann, muss sie erst einmal schmerzhafte Wahrheiten über sich selbst und die Welt anerkennen. Yauheni Preiherman
Digitale Souveränität – Die EU im Wettlauf um Einfluss und Führungsrolle Veröffentlicht: 10. Februar 2021 Hintergrund Das Konzept der „digitalen Souveränität“ hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, obwohl weiterhin diffus ist, wofür genau der Begriff eigentlich steht. Zwischen chinesischem Techno-Autoritarismus und dem US-amerikanischen Modell des Überwachungskapitalismus geht Europa einen dritten Weg. Zora Siebert
Strategische Sanktionen als geoökonomisches Tool der EU Veröffentlicht: 3. Februar 2021 Analysis Traditionsgemäß war die EU eher zurückhaltend, wenn es in der Außenpolitik um das Anwenden von Sanktionen ging. Wird sich dies nun ändern, da die EU-Kommission plant, die „Sprache der Macht“ zu sprechen? Dr. Clara Portela
Strategische Souveränität in der südöstlichen Nachbarschaft der EU: Das Schwarze Meer als Teil einer geopolitischen Großregion Veröffentlicht: 25. Januar 2021 Analyse Das Schwarze Meer, als Teil einer geopolitischen Großregion, bedarf mehr EU-Engagements in den Bereichen Sicherheit, alternativer Energie und Konnektivität. Dabei sind die Türkei und Russland die entscheidenden Wettbewerber um Einfluss und Ressourcen in der Region. Dr. Stefan Meister
Wo ist Europas Platz im neuen Zeitalter der Geo-Ökonomie? Veröffentlicht: 25. Januar 2021 Analyse Die Weltwirtschaft ist zum zentralen Austragungsort der Großmächtekonkurrenz zwischen Washington und Peking geworden. Mehrere Faktoren haben zu dieser Entwicklung geführt, allen voran der wirtschaftliche Aufstieg Chinas. [Englisch] Roderick Kefferpütz
Wie glaubwürdig ist die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU im östlichen Mittelmeerraum? Veröffentlicht: 8. Januar 2021 Analyse Die Südflanke der EU steht unter immensem Sicherheitsdruck durch externe Akteure. Dies erfordert von der EU einen ganzheitlichen Ansatz für die vielfältigen und komplexen Herausforderungen der Region und den Einsatz eines breiten Spektrums an Instrumenten. [Englisch] Yvonni Efstathiou
Belarusische Hilferufe: Deutschland und Europa fehlt es an Solidarität und Strategie für ein demokratisches Belarus Veröffentlicht: 8. Januar 2021 Analyse Die EU strebt nach strategischer Souveränität und Einfluss auf die globale Politik. Die Krise in Belarus eröffnet für Brüssel die Möglichkeit, zur Stabilität in seiner östlichen Nachbarschaft beizutragen. Um einen demokratischen Machtwechsel in Minsk zu unterstützen, muss sich die EU jedoch in fünf Bereichen stärker engagieren. Dr. Jörg Forbrig