Iran-Report 09/20 Veröffentlicht: September 2020 Der innenpolitische Teil dieser Ausgabe berichtet u.a. über die internen Machtkämpfe zwischen Präsident Rohani und dem neuen Parlament, die Hinrichtung eines Teilnehmers der Demonstrationen vom Januar 2018 und den starken Anstieg der Corona-Zahlen. Der außenpolitische Teil informiert u.a. wie die USA versuchen, die UN-Sanktionen gegen Iran wieder einzusetzen.
E-Paper Zukunft Medienpolitik Veröffentlicht: August 2020 Die Frage, wie eine Medienordnung ausgestaltet sein muss, die Vielfalt auch in Zukunft sichern, Staatsferne betonen und Meinungsmonopole ebenso wie ökonomische Kartelle verhindern kann, bedarf einer grundsätzlicheren Debatte. In dieser Publikation wird sie zwischen Expertinnen und Experten geführt.
böll.brief Grundsicherung für Arbeitsuchende: Zwischen alten Pfaden und neuen Wegen Aktuelle Reformvorschläge zur Grundsicherung im qualitativen Vergleich Von Prof. Dr. Christian Brütt Veröffentlicht: August 2020 Während quantitative Auswirkungen zahlreicher Konzepte der Grundsicherung für Arbeitsuchende bereits untersucht sind, steht ein qualitativer Vergleich der Instrumente und der Reichweite relevanter Vorschläge noch aus. Dieses böll.brief systematisiert und vergleicht Konzepte der vergangenen zwei Jahre.
E-Paper Fehlinformationen, Desinformationen, Malinformationen Ursachen, Entwicklungen und ihr Einfluss auf die Demokratie Von Lejla Turčilo und Mladen Obrenović Veröffentlicht: August 2020 Desinformationen, Fehlinformationen und Malinformationen verschmutzen den Informationsraum weltweit. Der Trend, Fakten zu manipulieren, stört öffentliche Kommunikation und in der Folge auch demokratische Prozesse in den Gesellschaften.
Publikation Impulspapier Nr. 7: Wider die Straflosigkeit Die Grünen sollten neue Wege gehen, um internationales Recht zu stärken Von Juliane Kabus Veröffentlicht: August 2020 Die Ahndung von Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen gestaltet sich auf UN-Ebene als schwierig. Dafür gibt es auf der nationalen und der transnationalen Ebene erfolgversprechende Ansätze gegen die internationale Straflosigkeit, etwa durch das Weltrechtsprinzip oder das Instrument der EU-Sanktionen. Die Grünen sollten als Menschenrechtspartei diese Mechanismen stärken.
Böll.Fakten So kommen wir besser voran 15 Fakten zu nachhaltiger Mobilität Veröffentlicht: August 2020 Es braucht ein besseres Verkehrssystem. Wie das realisiert werden könnte, beschreibt in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln das Heft aus der Reihe Böll.Fakten.
Iran-Report 08/20 Von Bahman Nirumand Veröffentlicht: August 2020 Neben den neuesten Entwicklungen in der Corona-Krise diskutiert diese Ausgabe innenpolitisch u.a. wieso sich Revolutionsführer Chamenei für den Verbleib von Präsident Rohani einsetzte, was hinter der mysteriösen Serie von Bränden und Explosionen stecken könnte und weshalb der massive Protest gegen drei Todesurteile dieses Mal vielleicht erfolgreich war.
Böll.Info Juni - August 2020 Veröffentlicht: Juli 2020 Auch wir haben unsere Arbeitsorganisation und die Bildungsformate der aktuellen Covid-19-Situation angepasst. Unser Haus ist für den Publikumsverkehr derzeit nur eingeschränkt geöffnet, sämtliche für den Sommer geplante Veranstaltungen wurden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben oder sie finden als Online-Formate statt. Unsere Veranstaltungen der kommenden drei Monate.
Iran-Report 07/20 Von Bahman Nirumand Veröffentlicht: Juli 2020 Diese Ausgabe berichtet u.a. über einen gewaltigen Korruptionsskandal in der Justiz und die Gerüchte um eine erneute Kandidatur Mahmud Ahmadinedschads für die Präsidentschaftswahlen. Außenpolitisch stehen der Atomkonflikt, das Verhältnis zu Afghanistan sowie ein mutmaßlicher Gefangenenaustausch zwischen Iran und USA im Fokus.
Böll.Thema 3/20: Transformer Transatlantische Beziehungen im Wandel Veröffentlicht: Juli 2020 Der Blick auf die USA und das Transatlantische Verhältnis wird oft verengt auf Präsident Trump und das Verhältnis des Weißen Hauses zu Europa. Das aktuelle Böll.Thema will zeigen, dass die USA anders sind, als wir oftmals denken. Eine neue Generation meldet sich zu Wort.