Factsheet Rohstoffe aus Lateinamerika Zahlen und Fakten 2024 Von Julia Scherf, Mareike Bödefeld, Johanna Sydow, Bega Tesch u.a. Veröffentlicht: Mai 2024 Mineralische Rohstoffe aus Lateinamerika sind global gefragt. Die Produktion steigt in vielen Ländern, doch der Abbau führt zu Konflikten und Umweltschäden. Zwischen Lateinamerika und dem Weltmarkt bestehen wechselseitige Abhängigkeiten im Rohstoffhandel.
Die Finanzarchitektur der EU zukunftsfähig gestalten Impulse für die EU-Reformdebatte Von Dr. Margit Schratzenstaller und Dr. Philipp Heimberger Veröffentlicht: April 2024 Die EU muss ihre Klimaziele erreichen und gleichzeitig die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und öffentliche Daseinsvorsorge sichern. Dieses Policy Paper beschreibt, wie die europäische Finanzarchitektur dafür aussehen sollte.
Policy Paper Mind the Gap: So beheben wir die Defizite der grünen Industrieagenda der EU Die EU international handlungsfähiger machen Von Julian Schwartzkopff und Jonas Ott Veröffentlicht: April 2024 Die Heinrich-Böll-Stiftung und die Deutsche Umwelthilfe haben eine Gruppe von über 20 Expert*innen aus Wissenschaft, Industrie, Zivilgesellschaft und Politik eingeladen, Empfehlungen zu formulieren, wie die Lücken in Fragen der Effizienz und der globalen Gerechtigkeit geschlossen werden können.
#plastikwende jetzt! Das Manifest Von Zivilgesellschaftliches Bündnis für Wege aus der Plastikkrise Veröffentlicht: April 2024 Manifest für eine #plastikwende jetzt. Zivilgesellschaftlicher Aufruf für eine Ende der Plastikverschmutzung.
böll.brief Unterschätzte Potenziale heben Stereotype bei Lehrkräften abbauen Von Sarah Gentrup, Sarah Martiny, Martina Diedrich und Sybille Volkholz Veröffentlicht: März 2024 Forschungsbefunde zeigen, dass Lehrkräfte häufig unterschiedliche Leistungserwartungen an ihre Schüler:innen stellen. Diese sind zum Teil von stereotypen Annahmen geprägt und wirken sich negativ auf die Bildungskarrieren von Kindern und Jugendlichen aus.
Studie Selbstverständlich europäisch!? 2024 Stimmung der Bürgerinnen und Bürger vor der Europawahl Von Dr. Christine Pütz und Dr. Johannes Hillje Veröffentlicht: März 2024 Die Studie "Selbstverständlich europäisch?! 2024" untersucht im sechsten Jahr in Folge, wie die deutsche Bevölkerung die Rolle Deutschlands in der EU einschätzt. Zudem beleuchtet sie, wie die Deutschen im Vorfeld der Europawahl das Ereignis betrachten.
Böll.Thema 1/24: Europa Ein Versprechen Veröffentlicht: März 2024 Krieg in Europa, die sich zuspitzende Klimakrise, Europas Position im globalen Machtgefüge: Die EU steht vor historischen Herausforderungen. Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir über die Geschichte und Zukunft der EU informieren.
Kurzstudie Politische Instrumente zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit von Wasserstoffimporten Von Jacqueline Klingen, Sibel Raquel Ersoy, Alexander Leuthold, Fabio Schojan, Dr. Julia C. Terrapon-Pfaff, Timon Wehnert u.a. Veröffentlicht: 18. März 2024 Um den zukünftigen Import von nachhaltigem Wasserstoff nach Deutschland zu ermöglichen, zeigen unsere Studienergebnisse, dass frühzeitig ein einheitlicher Katalog von Nachhaltigkeitskriterien für grünen Wasserstoff definiert werden muss.
böll.brief Bildung als Recht für alle! Was soll ein Bildungsminimum beinhalten? Von Sybille Volkholz und Michael Voges Veröffentlicht: März 2024 Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Beschluss zur Schulschließung während der Corona-Pandemie dem Staat die Gewährleistung eines Bildungsminimums auferlegt. Doch wie soll dieses Bildungsminimum inhaltlich aussehen und wer definiert es?
Atlas Wirtschaftsatlas 2024 Daten und Fakten zur Transformation Veröffentlicht: April 2024 Wie können wir die Klimaziele erreichen und dabei Wohlstand nachhaltig und gerecht gestalten? In 19 Themenfeldern benennt dieser Atlas politische Instrumente und Lösungsansätze für eine ökologisch ausgerichtete soziale Marktwirtschaft.