Grünes Gedächtnis 2013 Veröffentlicht: Juni 2014 Die Beiträge im diesjährigen Jahrbuch des Archivs Grünes Gedächtnis zeigen die bunte Themenpalette, mit der sich das Archiv im Laufe des Jahres 2013 beschäftigt hat.
"Welcome to Germany I" - Fachkräftemigration und Willkommenskultur Veröffentlicht: Juni 2014 Der erste Teil der Dossier-Reihe "Welcome to Germany" widmet sich der "Fachkräftemigration" im Kontext der aktuellen Debatten um angebliche "Armutsmigration" und betrachtet zunächst aus wissenschaftlicher Perspektive Diskurse zu Willkommenskultur und Migration nach Deutschland, speziell auch aus anderen EU-Ländern.
15. Außenpolitsche Jahrestagung: Auf dem Weg zu mehr Verantwortung? Veröffentlicht: Juni 2014 Das E-Paper zur 15. Außenpolitischen Jahrestagung bietet eine Bestandsaufnahme und Perspektiven deutscher Außenpolitik angesichts der Gefahren für die europäische Friedensordnung.
Mügeln - Die Entwicklung rassistischer Hegemonien und die Ausbreitung der Neonazis Veröffentlicht: Juni 2014 Der „Fall Mügeln“ hat im Sommer 2007 internationales Aufsehen erregt: Ein rassistischer Mob soll nach einem Stadtfest im sächsischen Mügeln eine Gruppe Mitfeiernder, die er als „fremd“ definiert hatte, über den Marktplatz gehetzt haben. Die Politikwissenschaftlerin Britta Schellenberg legt nun eine vielschichtige Analyse zu den Ereignissen vor.
Gerechtigkeit gestalten - Ressourcenpolitik für eine faire Zukunft Veröffentlicht: Juni 2014 Wie könnte eine gerechte und demokratische Ressourcenpolitik aussehen, die den Korridor zwischen planetarischen Grenzen und der Einhaltung der Menschenrechte respektiert? Das Memorandum “Gerechtigkeit Gestalten – Ressourcenpolitik für eine Faire Zukunft“ ist das Ergebnis eines zweijährigen internationalen Dialogprozesses der Heinrich-Böll-Stiftung.
Iran-Report 06/2014 Veröffentlicht: Juni 2014 Die internationale Buchmesse in Teheran befeuert die Diskussion zur staatlichen Zensur, nachdem immer mehr internationale Verlage der Veranstaltung fern bleiben. Diese und weitere Nachrichten aus Politik, Kultur und Wirtschaft in der Juni-Ausgabe des Iran-Reports.
WM für wen? Die Kosten der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 Veröffentlicht: Mai 2014 Wie teuer die Weltmeisterschaft für die Brasilianer/innen wird und was die FIFA an dem Turnier verdient, hat das Institut PACS (Instituto Políticas Alternativas para o Cone Sul) in einer Studie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung untersucht.
Energetisch modernisieren zu fairen Mieten? Veröffentlicht: Juni 2014 Bezahlbarer Wohnraum und eine gelingende Energiewende schließen sich nicht gegenseitig aus. Nichtdestotrotz stehen der Vereinbarkeit dieser Ziele noch einige Stolpersteine im Weg, die in dieser Publikation sichtbar gemacht werden sollen.
Böll.Thema 1/2014: Seitenwechsel – Die Ökonomien des Gemeinsamen Veröffentlicht: Mai 2014 Die Frage nach dem Guten Leben treibt immer mehr Menschen um und motiviert sie, nach Alternativen zu suchen: Die neue Ausgabe von Böll.Thema erzählt Geschichten eines anderen, bürgergetragenen Wirtschaftens, einer Wirtschaft der Solidarität und Selbstbestimmung.
Factsheet & Infografiken: Rohstoffausbeutung in Lateinamerika Zahlen und Fakten Veröffentlicht: Mai 2014 Eine große Weltmarktnachfrage nach mineralischen, fossilen und agrarischen Rohstoffen und die damit einhergehenden hohen Rohstoffpreise führen seit Mitte der 1990er Jahre zu einem Boom des Rohstoffsektors in Lateinamerika. Unser Factsheet präsentiert in Form von Grafiken die Zahlen und Fakten zum Thema.