Deutsch

Iran-Report 01/2012

In dieser Ausgabe unter anderem: Reformer lehnen Wahlteilnahme ab, angeblicher CIA-Spion festgenommen, Parlament veröffentlicht Bericht über Unruhen von 2009, Rafsandschanis Tochter vor Gericht, Schuhwurf auf Ahmadinedschad, Atomanlagen sollen vor Luftangriffen besser geschützt werden, Iranische Einschätzungen der Sanktionsauswirkungen, Iran droht mit der Schließung der Straße von Hormos, Panetta: Für uns bildet der Persische Golf eine Rote Linie.

Erstes Genderranking Deutscher Mittelstädte

Wie gut sind Frauen in politischen Positionen vertreten? Die Antwort variiert von Stadt zu Stadt. Das Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität Hagen ist dieser Frage nachgegangen und präsentiert im ersten Genderranking deutscher Mittelstädte die Ergebnisse der Studie.

Briefwechsel: Heinrich Böll – Lew Kopelew

In ihren Briefen verarbeiten Heinrich Böll und Lew Kopelew ihre traumatischen Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen und gemeinsam kämpfen sie gegen politische und literarische Vereinnahmungen auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs. Ihre Werkstattberichte, ihre aufschlussreichen Analysen des Zeitgeschehens, aber auch ihre Freundschaftsbekundungen machen diesen Briefwechsel zu einem überaus wertvollen Schatz für die Nachwelt.

Going Green: Chemie - Handlungsfelder für eine ressourceneffiziente Chemieindustrie

Schriften zur Ökologie 19: Die chemische Industrie steht für Umweltverschmutzung, hohe Risiken und Treibhausgasemissionen. Zugleich brauchen wir die Innovationskraft der Branche, um Klimawandel und Ressourcenkrise zu lösen. Eine neue Studie beschreibt, welche Veränderungen die Chemiebranche durchlaufen muss, um den Umwelt- und Klimaschutzzielen gerecht zu werden und gleichzeitig die Produktion wettbewerbsfähig zu halten.

Palästina und die Palästinenser: 60 Jahre nach der Nakba

Schriften zur Demokratie 25: Die Palästinenser streben seit Jahrzehnten nach einem eigenen Staat, um endlich frei und selbstbestimmt ihr eigenes Gemeinwesen gestalten zu können. Beiträge internationaler Autorinnen und Autoren vermitteln in diesem Sammelband auf mehr als 350 Seiten vielfältige Einblicke in Geschichte, Politik und Alltag der palästinensischen Bevölkerung.

Politische Stiftungen in Deutschland: Steuerung und Finanzierung

Politische Stiftungen haben im Institutionengefüge der Bundesrepublik eine besondere Rolle. Welche ist das, was sind ihre bildungspolitischen Aufgaben und die Grundlagen ihrer Finanzierung? Auf zwei Veranstaltungen in den Jahren 2009 und 2010 diskutierten wir diese Fragen.

Zum Warenkorb hinzugefügt: