Böll.Thema 4/2011: Zur Zukunft Europas
Das Heft beschäftigt sich mit der Krise der EU, skizziert die wesentlichen Herausforderungen und wie es gelingen kann, die Eurozone wieder auf Kurs zu bringen. Hierfür scheinen u.a. eine koordinierte Fiskalpolitik und neue Institutionen unerlässlich. Wie müsste ein "vereintes Europa" aussehen, und wie könnte es demokratisch legitimiert werden? Was hat es mit dem Phänomen des modernen Rechtspopulismus auf sich? Gibt es noch Chancen für eine gemeinsame europäische Aussenpolitik? Dies und vieles mehr im neuen Heft.
Autorinnen und Autoren:
- Wolfgang Reinhard
- Rainer Emschermann
- Annalena Baerbock & Manuel Sarrazin
- Dick Pels
- Franziska Brantner
- Reinhard Bütikofer und viele andere.
Dazu noch ein Gespräch zwischen Daniela Schwarzer, Daniel Cohn-Bendit und Ralf Fücks.
Produktdetails
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
EINFÜHRUNG
- Die Bürger und Bürgerinnen müssten sich die Frage beantworten: Würde es uns ohne die Europäische Union besser gehen?
Ein Gespräch zwischen Daniela Schwarzer, Daniel Cohn-Bendit und Ralf Fücks
EUROPÄISCHE INNENANSICHTEN
- Zeittafel - Schritte zur europäischen Einigung
- Wirklich? Unwiderruflich? - Die EU als quasi natürliches Entwicklungsziel der europäischen Geschichte
Von Wolfgang Reinhard - Ja zu Europa! - Unterschiedliche Gründe für eine gemeinsame Haltung
Von Nikos Chrysogelos (Spitzenkandidat der Grünen in Griechenland), Piotr Buras (polnischer Journalist), Berthold Huber (Erster Vorsitzender der IG Metall), Axel Schweitzer (Vorstandsvorsitzender der Alba Group), Rebecca Harms (MdEP), Cem Özdemir (Fraktionsvorsitzender der Grünen) - Religionsfreiheit? Ja, aber nicht für Moslems - Über den modernen europäischen Rechtspopulismus
Von Dick Pels
AUSSENANSICHTEN
- Aus Singapur - Volker H. Schmidt;
- Vom Bosporus - Joost Lagendijk;
- Aus Kiew -Sergij Solodkij;
- Aus Washington - Daniel Hamilton;
- Aus Beirut - Mohammad Ali Al-Atassi
VON ZAHLEN UND REALIEN
- Um die Krise zu bewältigen, müssen wir aufhören, sie zu instrumentalisieren - Von Rainer Emschermann
- Auf der Zielgeraden: Die Finanztransaktionssteuer - Von Sven Giegold
- On the move - Eine neue europäische Binnenwanderung - Von Wolfgang Gaiser & Martina Gille
KEINE ZENTRALISIERUNG OHNE DEMOKRATISIERUNG
- Warum wir einen neuen Konvent brauchen - Von Annalena Baerbock & Manuel Sarrazin
- Geschlechterverhältnis im Europaparlament und in den jeweiligen Nationalparlamenten
- « Rightsizing Europe » - Die Nationalstaaten verlieren nicht an Bedeutung, müssen aber einen Teil ihrer Souveränität abgeben - Von Reinhard Bütikofer
IM GROSSEN UND GANZEN
- Avantgarde oder tauber Kern? - Das gespannte Verhältnis von Eurozone und EU -Von Joscha Schmierer
- Kleine Chronik der Eurokrise
- Vom Schiffbruch einer europäischen Außenpolitik - Die Nationalstaaten verfolgen weiterhin nur ihre jeweiligen Interessen - Von Franziska Brantner
- Die Grünen auf dem Weg, eine europäische Kraft zu werden!? - Hoffnung auf das Wahljahr 2013 - Von Pierre Jonckheer