In dieser Ausgabe unter anderem: Chamenei stellt Direktwahl des Präsidenten in Frage, Sechs Jahre Haft für Oppositionspolitiker, Rotes Telefon für Teheran und Washington, 17 Millionen Facebook-User trotz Zensur, Chamenei gegen Zwei-Staaten-Lösung, Tod Gaddafis begrüßt, Al-Kaida kritisiert Ahmadinedschads Verschwörungstheorien.
Mit geschmuggelten Diamanten werden noch immer Kriege in Afrika finanziert. Seit 2003 gibt es mit dem Kimberley-Prozess ein System, das den Handel mit diesen Blutdiamanten unterbinden soll. Doch aktuelle Berichte von Gewalt, Menschenrechtsverletzungen und Schmuggel wecken Zweifel an der Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit des Prozesses.
Schriften zu Europa 6: Die Europäische Union befindet sich an einem Scheideweg. Einerseits zeigte die Schuldenkrise die Notwendigkeit verstärkter Koordination, andererseits wächst die Skepsis gegenüber einer weiteren Zentralisierung. Dieser Band gibt Anstöße und Argumente für eine offene Debatte über die Perspektiven Europas.
Organisierte Kriminalität kennt keine Grenzen. Sie hat in vielen Ländern der Welt die Politik und den Alltag infiltriert. Wir werfen den Blick in verschiedene Regionen der Welt.
Die Produktion von konventionell gefördertem Erdöl nimmt rapide ab. Daher investiert die globale Ölindustrie in großem Umfang in schmutzigere und riskantere Formen der unkonventionellen Ölförderung. „Marginal Oil – What is driving oil companies dirtier and deeper?” benennt die Akteure hinter diesen Investitionen und gibt einen Überblick über bestehende und potentielle Projekte weltweit.
In dieser Ausgabe unter anderem: Geheimdienstminister: "Wir lassen Missbrauch der Wahlen nicht zu", Festnahme wegen Zusammenarbeit mit der BBC, Hackerangriff gegen Google-Nutzer, Milliardenschwerer Finanzbetrug schockiert die iranische Wirtschaft, Neue Entwicklung im Atomstreit, Opfer vom 11. September verlangen Schadenersatz von Iran.
Die Chancen für demokratische Stadtentwicklung in den peripheren Zonen des Ostens, also außerhalb der wenigen Leuchtturmstädte zu untersuchen, steht im Focus der Broschüre „Demokratische Stadtentwicklung im Osten“.
Schriften zu Wirtschaft und Soziales 7: Wirtschaft und Arbeit stehen durch Globalisierung und Finanzkrise unter einem anhaltend hohen Anpassungsdruck. Vor diesem Hintergrund präsentiert die Kommission "Sozialpolitische Innovationen" der Heinrich-Böll-Stiftung eine Reihe von Empfehlungen. Mit einer inklusiven Arbeitsgesellschaft sollen soziale Teilhabe, Anerkennung und persönliche Entwicklung ermöglicht werden.
In dieser Ausgabe unter anderem: Islamisierung der Universitäten schreitet voran, Liebesepos gerät nach 800 Jahren in die Mühlen der Zensurbehörde, Pasdaran verlangen noch mehr Einfluss auf die Wirtschaft, Klagen gegen Deutsche-Börse-Tochter Clearstream in den USA, Britische Botschaft lädt protestierende Studenten zu Meinungsaustausch ein, Iran wirbt um Hilfe für syrisches Regime, Iran will bei der Realisierung einer freien Gesellschaft in Libyen helfen.
In verschiedenen Bundesländern sitzen Vertreter extrem rechter Parteien in Kommunalparlamenten, so auch in Thüringen. Um bestehenden Gewöhnungs- und Normalisierungstendenzen entgegenzuwirken, müssen sich die demokratischen Fraktionen offensiv mit ihnen auseinandersetzen.