Der Gemeingüter-Report: Wohlstand durch Teilen Veröffentlicht: 22. Februar 2010 Nicht erst seit der Verleihung des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften an Elinor Ostrom erleben die Gemeingüter eine Renaissance. Die gemeinschaftliche Verwaltung von Ressourcen macht Hoffnung auf ein besseres Wirtschaften.
Die Hälfte der Macht im Visier 18€ Veröffentlicht: 22. Februar 2010 Mit der erneuten Wahl von Angela Merkel zur Bundeskanzlerin scheinen Frauen auch die letzte Männerbastion in der Politik erobert zu haben. Doch ist das wirklich so? Die Studie von Lars Holtkamp und Sonja Schnittke analysiert die politische Repräsentanz von Frauen in Bund, Ländern und Kommunen.
Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien Veröffentlicht: Juni 2010 Die vorliegende umfangreiche Studie von Carola Richter und Sebastian Gebauer liefert anhand von sieben Leitmedien eine Bestandsaufnahme und eine Analyse der China-Berichterstattung in Deutschland. Entstanden ist eine Aufnahme publizistischer Vielfalt, in der Präferenzen und Diskursmuster deutlich werden.
Umdenken bei Investitionen in natürliche Ressourcen: Chinas Rolle in der Mekong-Region Veröffentlicht: Februar 2010 Diese englische Studie wirft ein Licht auf Chinas ökonomische Rolle in Vietnam, Laos und Kambodscha und soll Basis für einen konstruktiven Dialog zwischen Entscheidungsträgern und Interessensgruppen in China und den Mekongländern sein. Im Fokus stehen Chinas Investitionen in natürliche Ressourcen, berührt werden aber auch die Interdependenzen zwischen Handel und Entwicklung.
Iran-Report 02/2010 Von Bahman Nirumand Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse im Iran: Erste Hinrichtung nach den Unruhen / Protestaufrufe per SMS sollen bestraft werden / Iran vergibt an deutsche Firma Milliarden-Auftrag / Russland: Iranisches Atomkraftwerk geht dieses Jahr in Betrieb / Iran prüft diplomatische Beziehungen zu London / Iran nimmt an Afghanistan-Konferenz nicht teil. u.v.m
Böll.Thema 1/2010: Going Green Veröffentlicht: 26. Januar 2010 Kopenhagen war ein Rückschlag, die große Transformation hat jedoch bereits begonnen – im Energiesektor, im Bauwesen und der Industrie, in Europa wie in den USA und in China. Die Zukunft hängt nicht alleine von den Regierungen ab: Jeder kann und muss jetzt Akteur der ökologischen Wende werden.
Zweites Genderranking deutscher Großstädte Veröffentlicht: Januar 2010 Im Rahmen dieses Projektes wurden alle vorliegenden Studien zu politischer Unterrepräsentanz von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich analysiert. Zusätzlich haben die Wissenschaftler/innen in 30 wissenschaftlichen Intensivinterviews das Thema Frauenrepräsentanz aus Sicht der betroffenen Kommunalpolitiker(innen) in sechs Großstädten erfasst.
Akteure ohne Gesellschaft Die Rolle ziviler Akteure im postkommunistischen Transformationsprozess Veröffentlicht: 2009 Mit dieser Studie unternimmt erstmals ein zentraler Akteur aus der Region den Versuch eines analytischen Rückblicks auf zwei Jahrzehnte zivilgesellschaftlicher Entwicklung auf dem westlichen Balkan.
Iran-Report 01/2010 Von Bahman Nirumand Der Konflikt um das iranische Atomprogramm, die Wahlfälschung vom Juni 2009, die Verfolgung der Opposition und die Verletzung der Menschenrechte sind einige der wiederkehrenden Themen des monatlichen Iran-Reports. Der seit 2002 erscheinende Report wertet aktuelle Nachrichten verschiedener Quellen aus, auch um die von den Mächtigen in Iran verfügten Behinderungen und Einschränkungen der journalistischen Arbeit auszugleichen.
Freiheit: Hoffnung, Anspruch, Herausforderung Veröffentlicht: 29. Dezember 2009 Schriften zur Demokratie 17: Während Oppositionelle in der ganzen Welt für mehr Freiheit in ihrem Land kämpfen, steigt hierzulande eher die Popularität von Werten wie Sicherheit und Gerechtigkeit. Mit den Krisen haben wir an Begeisterung für die Freiheit eingebüßt. Zu unrecht?