Factsheet Gender-Based Violence in the Context of Conflict and Crisis Von Aida Fatić Veröffentlicht: June 2025 Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine verheerende Folge von Krisen und Konflikten. Vor allem Frauen und Mädchen sind stark davon betroffen. Das Factsheet beleuchtet die internationale Dimension und die Folgen sinkender Mittel für Hilfsprojekte.
Policy Brief Das Momentum nutzen Der Handels- und Technologiedialog (TTC) zwischen der EU und Indien Von Rajat Kathuria und Amaia Sánchez-Cacicedo Veröffentlicht: Mai 2025 Die EU und Indien bemühen sich um strategische Partnerschaften, um eine stärker multipolare Ordnung zu gestalten. Der TTC bietet eine Plattform, um sich in zentralen Fragen abzustimmen - in der Praxis bleibt jedoch noch einiges zu tun.
Für menschliche Sicherheit in der Nahostpolitik: Handlungsoptionen für die Politik ThinkPeace #2 Veröffentlicht: Juni 2025 Sicherheit, Würde und Selbstbestimmung für alle Menschen in Palästina und Israel sind Grundlage nachhaltiger Sicherheit. Ein völkerrechtsbasierter und feministischer Ansatz bietet Handlungsoptionen darüber hinaus.
Studie Unsettled Home Queer kinship,“traditional family values” and the sense of (un)belonging. Von Mirta Kamil Veröffentlicht: 21. Oktober 2024 Wie gründet man eine Familie, wenn die Welt einem sagt, dass die eigene Liebe nicht zählt oder man nicht existieren sollte? Unsettled Home vereint Geschichten, Gedanken und Realitäten, die Normen in Frage stellen und den Sinn von Familie neu definieren.
Studie Testing the fault lines A sample analysis of election-related fake content in South Africa, Kenya, Nigeria and Senegal and an account of the perceptions, behaviours, attitudes and beliefs of media studies students in the four countries Von Alan Finlay, Nazarene Makena, Busola Ajibola und Tidiane Sy Veröffentlicht: März 2025 Wahlbezogene Desinformationen verändern die Demokratien in Afrika. Diese Studie untersucht, wie gefälschte Inhalte, die in Südafrika, Kenia, Nigeria und Senegal verbreitet werden, Misstrauen schüren, Spaltungen ausnutzen und die öffentliche Wahrnehmung verzerren.
Policy Paper From Forest to Furnace The Impact of Wood Biomass Energy Von Almuth Ernsting Veröffentlicht: März 2025 Die Holzverbrennung zur Energiegewinnung steigt weltweit an und belastet Wälder und Ökosysteme. Dieser Bericht analysiert die Entwicklung in Europa, Nordamerika, Ostasien, Afrika und Südamerika.
Studie Global Circular Economy Reflections for a Just Transition Von Luisa Denter Veröffentlicht: März 2025 Eine globale Kreislaufwirtschaft kann die negativen Folgen unseres Ressourcenverbrauchs mindern und die Abhängigkeit von Rohstoffen aus anderen Ländern verringern. Die Studie legt dar, was es zur Erreichung einer global gerechten Kreislaufwirtschaft zu beachten gilt.
Policy Paper Trump 2.0, Green Transition, and Transatlantic Climate Action Von Rachel Tausendfreund , Mareike Moraal und Loyle Campbell Veröffentlicht: February 2025 In diesem Papier wird untersucht, wie die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten ihre Klimapolitik angesichts der zu erwartenden Positionen der Trump-Administration anpassen könnten.
Policy Brief The Jadar Project, Serbia history, context and concerns Von Jovan Rajić, Tibor Moldvai, Mirko Popović, Johanna Sydow und Katja Giebel Veröffentlicht: März 2025 Die Besorgnis über das Jadar-Projekt in Serbien wächst aufgrund von Unregelmäßigkeiten seitens der Behörden und Rio Tinto. Mängel bei Nachhaltigkeit, Umweltprüfungen, Korruption und Menschenrechten untergraben Vertrauen. Dieses Briefing bietet Einblicke in Geschichte, Bedenken und Folgen.
Policy Brief Intersectional Feminist Perspectives On Cybercrime Law Toward an effective and human rights-respecting implementation of the United Nations Cybercrime Convention Von Centre for Feminist Foreign Policy und Pavlina Pavlova Veröffentlicht: Februar 2025 Cyberkriminalität gefährdet nicht nur die digitale Sicherheit, sondern verstärkt soziale Ungleichheiten. Besonders Frauen, LGBTQIA+-Personen und Menschenrechtsverteidiger*innen sind betroffen. Dieses Policy Briefing zeigt Lösungsansätze für eine menschenrechtsbasierte Gesetzgebung auf.