Mehr oder weniger? Wachstums- und Entwicklungsdebatten in Asien Veröffentlicht: Januar 2014 Die zweite Ausgabe unserer Reihe "Perspectives Asien" versammelt Stimmen von Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Ländern Asiens, die sich Gedanken über Entwicklungsmodelle für ihre Region machen. Wie lässt sich Wohlstand für alle schaffen, ohne langfristig die Natur und Lebensgrundlagen der gesamten Bevölkerung zu zerstören?
Perspectives Africa: Frauen, Brauchtum und der Zugang zum Justizsystem Veröffentlicht: Dezember 2013 Ausgabe 3/13: Trotz formeller Gleichstellung und Gerechtigkeit für Frauen verhindert die anhaltende geschlechterspezifische Bevorzugung der Justizbehörden, dass die hart erkämpften Erfolge für die Mehrheit der afrikanischen Frauen auch in die Tat umgesetzt werden. Diese englischsprachige Ausgabe von "Perspectives" bietet einen Einblick in länderspezifische Herausforderungen in Bezug auf den Zugang von Frauen zum Rechtswesen.
Atlas Fleischatlas 2013 - Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel Veröffentlicht: Juli 2014 (8. Auflage) Der Fleischatlas gibt mit Texten und Infografiken Einblicke in die globalen Zusammenhänge, die mit dem alltäglichen Fleischkonsum verbunden sind.
Perspectives Turkey 7: Urbane Transformation und Kommunalverwaltung vor den Wahlen Und der Zement ist temperiert Veröffentlicht: January 2014 Rechtzeitig zum Eintritt der Türkei in die Wahlperiod, analysiert Perspectives die Strategien der wichtigsten politischen Akteure und betont die Rolle der Stadtpolitik für die Kommunalwahlen im März 2014. Der Bereich Demokratie wird durch zwei umfangreiche Artikel zur Außenpolitik der Türkei und zur Kulturpolitik der Gezi-Proteste unterstützt.
Transitional Justice: Geschlechterpolitische Perspektiven für Übergangsgesellschaften Veröffentlicht: Dezember 2013 Schriften des Gunda-Werner-Instituts 10: Friedensprozesse können nur dann nachhaltig gelingen, wenn geschlechterspezifische Gewaltformen erkannt und aufgearbeitet werden. Diese Perspektive wird jedoch nur äußerst selten eingenommen, was etablierte Ungerechtigkeiten, Hierarchien und Gewaltmuster stabilisiert.
Biokraftstoffe: Auswirkungen auf globale Agrarpreise und Klimawandel Veröffentlicht: Dezember 2013 Deutsche Zusammenfassung der Studie „Biofuels: Effects on Global Agricultural Prices and Climate Change“ von Harald Grethe, Andre Deppermann und Sandra Marquardt, Universität Hohenheim.
Perspectives Naher Osten & Nordafrika #6: Ich möchte nicht als Flüchtling geboren werden Veröffentlicht: Dezember 2013 Millionen Syrer sind von ihrem Wohnort geflüchtet, entweder im Land selbst oder manchmal sehr fern der Heimat. Das Magazin beleuchtet einige Schwerpunkte der syrischen Flüchtlingsproblematik durch Betroffene, die diese Tragödie leben.
Perspectives Naher Osten und Nordafrika #5: 20 Jahre seit Oslo - Palästinensische Perspektiven Veröffentlicht: Dezember 2013 Mehr als zwanzig Jahre sind seit dem historischen Handschlag zwischen dem palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat und dem israelischen Ministerpräsidenten Yitzchak Rabin in Washington D.C. vergangen. Die Autoren dieses Bandes beleuchten die Osloer Jahre aus verschiedenen Blickwinkeln, unter anderem unter politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten.
Perspectives Turkey 6/2013: Die Transformation der Landwirtschaft und des ländlichen Raums in der Türkei Trauben des Zorns Veröffentlicht: Oktober 2013 We prepared this issue for highlighting ongoing reforms in the field of rural development and agriculture in Turkey. Gökhan Günaydın, Abdullah Aysu and Sibel Caşkurlu are some of the authors who contribute in our feature articles section. Wir haben diese Ausgabe vorbereitet, um die laufenden Reformen im Bereich der ländlichen Entwicklung und der Landwirtschaft in der Türkei zu beleuchten. Gökhan Günaydın, Abdullah Aysu und Sibel Caşkurlu sind einige der Autor/innen, die dazu beigetragen haben.
Menschenrechte zwischen den Geschlechtern: Vorstudie zur Lebenssituation von Inter*Personen Veröffentlicht: Oktober 2013 Intergeschlechtliche Menschen werden nach wie vor pathologisiert, gelten als „abnorm" und erfahren Diskriminierungen. Autor Dan Christian Ghattas stellt ihre Lebenssituation dar und liefert entsprechende Fakten aus zwölf ausgewählten Ländern rund um den Globus.