Factsheet Feministische Anforderungen an eine geschlechtergerechte und nachhaltige Stadtentwicklung Veröffentlicht: März 2022 Die Urbanisierung der Welt ist eines der prägendsten Merkmale des 21. Jahrhunderts. Städte bieten einen Pool an Chancen ökonomischer Überlebenssicherung und sozialer Selbstverwirklichung. Ihre Angebote nutzen insbesondere Frauen und alle Menschen, die nicht nach traditionellen, binären Geschlechternormen leben und dadurch vielfältige Diskriminierung erfahren.
Report Emerging & disruptive technologies and nuclear weapons decision making Risks, challenges & mitigation strategies Dr. Katarzyna Kubiak, Sylvia Mishra Veröffentlicht: Dezember 2021 Nuklearwaffen bilden nach wie vor den Kern moderner Sicherheitsstrategien, und alle Großmächte des 21. Jahrhunderts bauen auf nukleare Abschreckung. Ein Workshop des European Leadership Network (ELN) hat die Auswirkungen neuer Technologien, wie Künstliche Intelligenz (KI) oder Quantenrechner, auf die Praxis der nuklearen Abschreckung genauer betrachtet. Hier finden Sie den englischsprachigen Konferenzbericht.
Study Pricing carbon An important instrument of ambitious climate policy Veröffentlicht: September 2020 In dieser englischsprachigen Studie untersucht der Klima- und Energieexperte Felix Chr. Matthes vom Öko-Institut die relevanten Elemente einer CO2-Bepreisungsstrategie. Er gibt einen Überblick über Gestaltungskriterien und Wirkmechanismen.
E-paper Algorithmic misogynoir in content moderation practice Veröffentlicht: Juni 2021 Bestehende Praktiken zur Moderation von Inhalten, sowohl algorithmisch gesteuert als auch von Menschen bestimmt, sind in der weißen kolonialistischen Kultur verwurzelt. Meinungen, Erfahrungen und Fachwissen von Schwarzen Frauen werden dabei unterdrückt. Dieses Papier untersucht algorithmische Frauenfeindlichkeit bei der Moderation von Inhalten.
E-paper Inhaltsmoderation für die LGBTIQA+ Community und der DSA Christina Dinar Veröffentlicht: Juni 2021 Plattformen können Gruppen stärken, die zuvor zum Schweigen gebracht wurden. Dieser Bericht analysiert das aktuelle Umfeld der Moderation von Inhalten, wobei insbesondere negative Auswirkungen auf die LGBTIQA+-Community ans Licht gebracht werden.
Magazin Perspectives Südosteuropa #10: Grüner Wandel und soziale (Un)Gerechtigkeit Veröffentlicht: Dezember 2021 Das Heft präsentiert vielseitige Perspektiven auf Herausforderungen des Grünen Wandels in den Ländern des Westbalkan im spezifischen Kontext der politischen und sozioökonomischen Krise in der Region: Sind die Gesellschaften bereit für die nächste Transformation?
E-Paper Ukraine and the European Green Deal Guiding Principles for Effective Cooperation Iryna Holovko Veröffentlicht: Dezember 2021 Um Europa bis 2050 zu einem klimaneutralen Kontinent zu machen, muss die Europäische Union eng mit ihren Nachbarn zusammenarbeiten. Die Ukraine gehörte zu den ersten EU-Nachbarn, die ihre Bereitschaft ankündigten, zum European Green Deal beizutragen.
perspectivas #7: Cybergesetze, Bitcoins und Empowerment Demokratie und digitaler Wandel in Lateinamerika Veröffentlicht: November 2021 In dieser Ausgabe der Perspectives Lateinamerika beleuchten wir anhand vieler Beispiele, die Mut machen, wie sich die Digitalisierung in verschiedenen Ländern Lateinamerikas auswirkt und wie die demokratische Teilhabe in der virtuellen Welt garantiert werden kann.
Feministische Außenpolitik: ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung Victoria Scheyer, Dilek Gürsel , Marie Jelenka Kirchner, Jessica Cheung Veröffentlicht: November 2021 Feministische Außenpolitik entwickelt sich zu einem neuen Paradigma in den internationalen Beziehungen. Das vorliegende Toolkit versucht Schlüsselbegriffe der feministischen Außenpolitik zu klären sowie die praktische Anwendung des feministischen Ansatzes auf die internationale Diplomatie, auf Sicherheits-, Umwelt-, Entwicklungs-, Handels- und Migrationspolitik zu skizzieren.
E-Paper Navigating Uncharted Waters Russia’s Evolving Reactions to the CBAM and the European Green Deal Yana Zabanova Veröffentlicht: November 2021 Die strikte Ablehnung der EU-Pläne für die Besteuerung CO2-intensiver Importe ist in der russischen Debatte zunehmend einer vorausschauenderen Haltung gewichen, die sich der globalen Dekarbonisierung nicht länger verweigert. Zwar eröffnen sich Felder für internationale Kooperation beim Klimaschutz. Fossile Energieträger sollen aber eine starke Rolle behalten.