Factsheet Gender-Based Violence in the Context of Conflict and Crisis Von Aida Fatić Veröffentlicht: June 2025 Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine verheerende Folge von Krisen und Konflikten. Vor allem Frauen und Mädchen sind stark davon betroffen. Das Factsheet beleuchtet die internationale Dimension und die Folgen sinkender Mittel für Hilfsprojekte.
Für menschliche Sicherheit in der Nahostpolitik: Handlungsoptionen für die Politik ThinkPeace #2 Veröffentlicht: Juni 2025 Sicherheit, Würde und Selbstbestimmung für alle Menschen in Palästina und Israel sind Grundlage nachhaltiger Sicherheit. Ein völkerrechtsbasierter und feministischer Ansatz bietet Handlungsoptionen darüber hinaus.
Policy Paper Reproduktive Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin neu denken Eizellabgabe und Leihschwangerschaft Von Sevda Evcil und Ronja Schütz Veröffentlicht: August 2024 In vielen europäischen Ländern ist Eizellabgabe erlaubt, was zu einem Reproduktionstourismus deutscher Staatsangehöriger führt und Risiken wie Ausbeutung birgt. Dies erhöht den Druck zur Legalisierung in Deutschland. Die Ampel-Koalition prüft dies und berief 2023 eine Kommission ein, deren Bericht hier analysiert wird.
Causa Justa: A Movement for Reproductive Freedom and Autonomy Veröffentlicht: Juni 2024 In Kolumbien sind Schwangerschaftsabbrüche bis zur 24. Woche legal. Wie dies vor 2,5 Jahren von der feministischen Bewegung Causa Justa erkämpft wurde und was es weiterhin zu tun gibt, beleuchtet dieses Ausgabe von Ideas Verdes unseres Büros in Kolumbien.
Policy Paper Diskriminierung bei der Erhebung von Daten zu Geschlecht Von Jorah Diethold Veröffentlicht: November 2023 Bei der Erhebung personenbezogener Daten wird meist auch die Kategorie „Geschlecht“ erfasst. Vielen Forschenden ist inzwischen bewusst, dass die zwei Optionen „weiblich“ und „männlich“ die existierende Geschlechtervielfalt nicht ausreichend abbilden. Dieses Policy Paper enthält konkrete Empfehlungen für eine umfassendere Reflexion zum Umgang mit Geschlecht in der Forschung.
Feminism in Pictures: Global Feminist Pitch Von Helô D’Angelo, Roshi Rouzbehani, Selen Sarikaya Eren, Sonaksha, Salomeya Bauer, Kanza Naheed, Chelwek Veröffentlicht: 2023 "Feminism in Pictures " ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit sieben unglaublichen feministischen Illustratorinnen aus Brasilien, Iran, Indien, Georgien, Pakistan, der Türkei und Kenia für den Global Feminist Pitch 2023. Diese Graphic Novels zeugen von den dauernden Strömen des feministischen Widerstands und Resilienz in verschiedenen globalen Kontexten.
Reproduktive Gerechtigkeit Eine Einführung Veröffentlicht: August 2023 Selbstbestimmte Entscheidungen über den eigenen Körper und die Familienplanung werden häufig von Gesetzen und herrschenden Normen beeinflusst, die sich wie Barrieren auswirken. Diese Publikation ist der Versuch, verborgene Ungerechtigkeit sichtbar zu machen und zu bekämpfen. Damit Reproduktive Gerechtigkeit für alle zur Realität wird.
E-Paper Die Leitlinien zur Feministischen Außenpolitik des Auswärtigen Amts Ein Statement aus feministischer Perspektive Veröffentlicht: Juni 2023 Das vorliegende Statement beschreibt, wie entsprechende kleinere Organisationen mit intersektionalen und anti-kolonialen Ansätzen gefördert und einbezogen werden können.
Policy Paper Elternschaft rechtlich neu denken: Mitmutterschaft, Verantwor-tungsgemeinschaft und Kleines Sorgerecht Von Alicia Schlender und Sevda Evcil Veröffentlicht: Mai 2023 Das Policy Paper des Gunda-Werner-Instituts untersucht die angekündigten Neuerungen der sogenannten Mitmutterschaft, der Verantwortungsgemeinschaft und des Kleinen Sorgerechts. Es zeigt den rechtlichen Status quo und die geplanten rechtlichen Neuerungen auf und nimmt letztere aus geschlechtertheoretischer Perspektive kritisch in den Blick.
Infobrief Globale Plastikverschmutzung stoppen Feministische Perspektiven für geschlechtergerechte Ansätze zur Eindämmung der Plastikflut Von Birte Rodenberg Veröffentlicht: Februar 2023 Erst, wenn aufgedeckt wird, inwiefern die Strukturen sozialer Diskriminierung und Geschlechterungleichheit zum Plastikproblem beitragen können und inwiefern auch umgekehrt, die Plastikkrise gesellschaftliche Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern verstärkt, können sozial gerechte Lösungen gegen die ökologische Zerstörung entwickelt werden.