böll.brief Genderranking deutscher Großstädte 2017 Veröffentlicht: April 2017 Die Stadt Erlangen gewinnt das Genderranking deutscher Großstädte 2017 vor den klassischen Spitzenreiterinnen Trier und Frankfurt am Main. Das vierte Genderranking deutscher Großstädte innerhalb von knapp zehn Jahren zeigt ein zwiespältiges Bild.
Perspectives Asien: Die Gender-Frage Geschlechterpolitik in Asien Veröffentlicht: Januar 2016 Unverändert kommt es in Asien zu Gewalt gegen Frauen und sexuelle Minderheiten, Gleichberechtigung bleibt ein fernes Ziel. Die Autorinnen und Autoren von Perspectives Asien beleuchten einige Aspekte der Geschlechterverhältnisse und bieten zum Teil sehr persönliche Einblicke in die Situation von Frauen und Männern in Asien.
Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie Argumente im Streit um Geschlechterverhältnisse Veröffentlicht: September 2014 (2.Auflage) Wer mit dem Begriff „Gender“ arbeitet, wird nicht selten mit dem Vorwurf einer prinzipiellen Unwissenschaftlichkeit konfrontiert. Die Broschüre geht diesem Vorwurf nach und gibt Argumente für entsprechende Auseinandersetzungen an die Hand.
Genderranking deutscher Großstädte 2013 Veröffentlicht: November 2013 Nur knapp 14 Prozent aller Oberbürgermeister/innen in deutschen Großstädten sind weiblich. Das ist eines der Ergebnisse des dritten Genderrankings deutscher Großstädte, das die FernUni Hagen für die Heinrich-Böll-Stiftung erstellt hat.
Böll.Thema 02/2013: Wie frei bin ich? Schwerpunkt Lebensentwürfe in Bewegung Veröffentlicht: 27. Juni 2013 Unser aktuelles Magazin liefert Analysen, Denkanstöße und praktische Vorschläge, wie für die eigenständige Existenzsicherung politische und gesetzliche Weichen gestellt werden können.
Aufstand aus der Küche 9.8€ Veröffentlicht: 4. November 2012 Dieses Buch ist Teil einer in den letzten Jahren aufgekommen Bemühung von Queer-Feministinnen, an die materialistischen Erkenntnisse des (Differenz)Feminismus der 70er Jahre anzuschließen. Die Bestellung erfolgt über die Verlagsseite.
Die antifeministische Männerrechtsbewegung: Denkweisen, Netzwerke und Online-Mobilisierung Veröffentlicht: 16. Juni 2012 Schriften des Gunda-Werner-Instituts 8: Geschlechterverhältnisse verändern sich. Dies lässt bei relevanten Gruppen von Männern Unsicherheiten entstehen. Die Studie von Hinrich Rosenbrock, herausgegeben vom Gunda Werner Institut in Kooperation mit unter anderem der Heinrich-Böll-Stiftungen NRW und RLP, bietet die bisher umfassendste Expertise zur antifeministischen Männerrechtsbewegung im deutschsprachigen Raum.
Kick it like Bajramaj Veröffentlicht: 2. Mai 2011 Wir spielen mit – nur nicht im Stadion. Unser Spielfeld sieht etwas anders aus: Wir wollen wissen, wer die Gegnerinnen auf dem Feld sind. Aus welchen Ländern kommen sie? Unter welchen Bedingungen spielen sie? Welche Fans haben sie zu Hause? Wir schauen über den Stadionrand hinaus: Seit wann dürfen Frauen Fußball spielen und seit wann dürfen sie wählen? Gibt Fußball den Kick für mehr Gleichberechtigung und Selbstbestimmung?
Böll.Thema 1/2011 - Wie Frauen und Männer gemeinsam Frieden schaffen Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Dieses Heft beleuchtet die aktuelle Situation der Geschlechterpolitik in der Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik.
Die Hälfte der Macht im Visier 18€ Veröffentlicht: 22. Februar 2010 Mit der erneuten Wahl von Angela Merkel zur Bundeskanzlerin scheinen Frauen auch die letzte Männerbastion in der Politik erobert zu haben. Doch ist das wirklich so? Die Studie von Lars Holtkamp und Sonja Schnittke analysiert die politische Repräsentanz von Frauen in Bund, Ländern und Kommunen.