Analyse Digital in die Mobilitätswende: Ansätze zur Förderung multimodaler Mobilitätsplattformen und datengestützter Verkehrsplanung Von Paul Schneider und Thorsten Koska Veröffentlicht: Juni 2023 Das derzeitige, auf dem privaten Pkw basierende Mobilitätssystem ist nicht nachhaltig: Es trägt zum Klimawandel bei, ist aus geschlechtsspezifischer und sozioökonomischer Sicht ungerecht, gefährdet die Gesundheit und blockiert den städtischen Raum. Dieses Strategiepapier zeigt Möglichkeiten auf, wie Mobilitätsdaten zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit und des gleichberechtigten Zugangs zum Verkehr in Deutschland genutzt werden können.
Böll.Fakten Elektrisierend! 15 Fakten über Strom Veröffentlicht: Mai 2023 Wie unsere Stromversorgung funktioniert und welche positiven Auswirkungen der Aufbau eines erneuerbaren Stromsystems hat, zeigt dieses Heft in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln.
Factsheet Metalle für die Energiewende Warum wir die Rohstoffwende und die Energiewende zusammendenken müssen Veröffentlicht: Dezember 2022 Wird der absehbar steigende Bedarf an metallischen und mineralischen Rohstoffen wie Kupfer, Kobalt oder Lithium allein durch für die Energiewende ausgelöst? Welche Rolle spielen Elektromobilität und die Energieproduktion mit fossilen Brennstoffen bei diesem Anstieg? Das vorliegende Fact Sheet argumentiert, dass zum Schutz von Umwelt und Menschenrechten Energiewende und Rohstoffwende zusammen angegangen werden müssen.
Analysis "Clean" Energy Bills for all citizens in the EU A subject to an examination Veröffentlicht: June 2022 Gut gestaltete Energierechnungen sind ein Schlüsselinstrument für die Verbraucher bei der Energiewende. Die Analyse zielt darauf ab, den Inhalt, die Struktur und das Format der Stromrechnungen in der EU27 zu erfassen und zu untersuchen, inwieweit sie dazu beitragen, dass die Verbraucher eine aktive Rolle bei der Energiewende spielen können.
Böll.Thema 1/2022: Klima, Gesellschaft, Politik - Verantwortung übernehmen! Veröffentlicht: Mai 2022 Verantwortung kann jede:r übernehmen. Dieses Böll.Thema behandelt „Verantwortung“ philosophisch und auch ganz lebensnah: Es stellt Menschen vor, die tagtäglich Verantwortung übernehmen, in Organisationen, in Unternehmen und in Institutionen.
Böll.Thema 3/2021: Gesund, gerecht und ökologisch Veröffentlicht: November 2021 Mehr als 800 Millionen Menschen hungern. Zwei Milliarden Menschen haben täglich nicht genug zu essen, ganz zu schweigen von nährstoffreicher Nahrung, die sie gesund erhält. Unser aktuelles Böll.Thema erklärt Hintergründe, beschreibt mögliche Alternativen und lässt Akteurinnen und Akteure aus vielen Teilen der Welt zu Wort kommen, die sich für ein nachhaltiges und gerechtes Ernährungssystem einsetzen.
E-Paper Der Elefant im Raum – Umweltrassismus in Deutschland Studien, Leerstellen und ihre Relevanz für Klima- und Umweltgerechtigkeit Von Imeh Ituen und Lisa Tatu Hey Veröffentlicht: Dezember 2021 Der Begriff „Umweltrassismus“ ist in den 1980er-Jahren in den USA entstanden und artikuliert die rassistischen Effekte ungleicher Verteilung von Umweltgütern und -risiken. Angesichts der Klimakrise fragt eine neue Generation von Menschen, die Rassismus erfahren, ob und wie Klimawandelfolgen die Wirkmächtigkeit von Umweltrassismus verstärken.
Böll.Fakten Energie für die klimaneutrale Zukunft: Wasserstoff 15 Fakten über Wasserstoff Veröffentlicht: Oktober 2021 Bis 2050 will Deutschland und die Europäische Union klimaneutral sein. Welche Bedeutung Wasserstoff dabei spielen könnte, beschreibt in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln das Heft aus der Reihe Böll.Fakten.
Böll.Fakten Besser wohnen mit Klimaschutz 17 Fakten zur Wärmewende Veröffentlicht: März 2021 Rund die Hälfte unseres Energieverbrauchs geht in die Erzeugung von Wärme. Das neue Heft der Reihe Böll.Fakten beschäftigt sich mit der Wärmewende und zeigt anhand von 17 Fakten, wie klimaneutrale Wärme und energiesparendes Wohnen möglich sind.
Publikation Compensating Indebted Countries for Keeping Fossil Fuels in the Ground Background Paper #6 Von Johnny West Veröffentlicht: December 2020 Im Background Paper #6 geht es darum, dass die Erschließung fossiler Brennstoffe, insbesondere von Öl und Gas, in der Vergangenheit enorme Reichtümer versprach. Heute aber setzt sie die Produzenten fossiler Brennstoffe und ihre Gläubiger einem massiven Risiko von „steckengebliebenen Vermögenswerten“ aus.