Buch „Wir wollten fortschreiten zur Gründung einer Bundespartei“ Erinnerungen an die ersten Jahre der GRÜNEN 24€ Von Helmut Lippelt Veröffentlicht: September 2025 Der Historiker und Politiker Helmut Lippelt (1932–2018) erlebte die Gründung der Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ mit und dokumentierte diese. Nun liegen seine Erinnerungen aus dieser Zeit vor.
böll.brief Stadt und Land in der Klimakrise: Gemeinsamer Blickwinkel oder divergierende Perspektiven? Politische Einstellungen in verschiedenen Wohnortsumfeldern – von ländlichen bis städtischen Räumen Von Dr. Jan Eichhorn Veröffentlicht: Mai 2023 In Debatten zu Klimakrise und Energiewende wird oft ein Bild großer Unterschiede der Einstellungen von in städtischen und ländlichen Regionen lebenden Menschen gezeichnet. Doch trifft das wirklich zu? Basierend auf repräsentativen Umfragedaten analysiert die vorliegende Studie, wie Menschen in verschiedenen Wohnortsumfeldern über klima- und energiepolitische Themen nachdenken.
böll.brief Stadt, Land, Wahlverhalten Die politische Geographie der Bundestagswahl 2021 Von Dr. Stefanie John und Dr. Simon Richter Veröffentlicht: Dezember 2022 Mit der Ausdifferenzierung der deutschen Parteienlandschaft zu einem Sechs-Parteien-System haben auch regionale Unterschiede im Wahlverhalten an Bedeutung gewonnen. Spielen auch Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen eine Rolle, wenn es um das Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2021 geht?
Studie Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten: Neue Herausforderungen - alte Reaktionen? Leipziger Autoritarismus Studie 2022 Veröffentlicht: November 2022 Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 analysiert die Entwicklung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland und beschreibt anhand der Ergebnisse die politische Situation in der Bundesrepublik sowie ihre Ursachen. ➤ Jetzt herunterladen!
böll.brief Analyse der Landtagswahl in Niedersachsen 2022 Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: Oktober 2022 Rot-Grün erreicht in Niedersachsen die Mehrheit. Die Grünen erzielen mit 14,5 Prozent ihr historisch bestes Ergebnis und setzen damit den Trend erfolgreicher Wahlen fort. Der böll.brief analysiert das Ergebnis. Er vertieft Besonderheiten im Wahlverhalten und beleuchtet dafür auch die politische Geografie. Ebenso in den Blick nimmt er die politische Repräsentation und stellt einzelne Aspekte heraus.
Böll.Brief Analyse der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022 Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: Mai 2022 Neben der CDU sind die Grünen mit ihrer Spitzenkandidatin Mona Neubaur die klaren Wahlgewinner bei der Landtagswahl in NRW: Mit 18,2 Prozent erzielen sie ihr historisch bestes Ergebnis. Der böll.brief analysiert das Ergebnis und geht vertiefend ein auf Generationen und ihr unterschiedliches Wahlverhalten, die regionale Heterogenität im Wahlverhalten und die politische Repräsentation von Frauen.
Böll.Brief Analyse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022 Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: Mai 2022 Der böll.brief analysiert das Ergebnis der Landtagswahl 2022 in Schleswig-Holstein und geht vertiefend ein auf Generationen und ihr unterschiedliches Wahlverhalten, die regionale Heterogenität im Wahlverhalten und die politische Repräsentation von Frauen.
Böll.Brief Analyse der Landtagswahl im Saarland 2022 Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: März 2022 Die Landtagswahl im Saarland bildet den Auftakt für das Wahljahr 2022. Mit einer deutlich geringeren Wahlbeteiligung als bei der letzten Landtagswahl (61,4 Prozent, - 8,3 Prozentpunkte) bescheren die Saarländer:innen der Sozialdemokratin Anke Rehlinger einen beachtlichen Erfolg. Den Grünen fehlen 23 Stimmen zum Einzug in den Landtag.
böll.brief Analyse der Bundestagswahl 2021 Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: September 2021 Eine Woche nach der Wahl nimmt die Analyse vier Strukturdimensionen in den Blick, die besondere Aufmerksamkeit verdienen: (1) Generationen und ihr unterschiedliches Wahlverhalten, (2) Regionale Heterogenität, (3) Frauen und ihre politische Repräsentation und (4) Veränderungen im Deutschen Bundestag.
böll.brief Analyse der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021 Von Dr. Stefanie John und Dr. Kristina Weissenbach Veröffentlicht: September 2021 Grünen und FDP gelingt der Wiedereinzug in den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, in dem damit nun sechs Parteien vertreten sind. Der böll.brief analysiert das Ergebnis.