Policy Paper Rente mit Zukunft Reformszenarien der Alterssicherung Von Prof. Dr. Frank Nullmeier Veröffentlicht: März 2025 Zu den wichtigsten Sicherheitsversprechen der Sozialpolitik gehört eine auskömmliche Rente. Diese Studie analysiert das deutsche Rentensystem und diskutiert, wie eine verlässliche Alterssicherung für alle Generationen auch in Zukunft sichergestellt werden kann.
Ökonomie der Fürsorge Warum wir Wohlstand, Gesundheit und Arbeit neu denken müssen 28€ Von Tim Jackson Veröffentlicht: März 2025 Fürsorge ist die Grundlage allen Lebens, doch in unserer Gesellschaft wird Gesundheit oft als zweitrangig behandelt. Der Ökonom Tim Jackson beleuchtet in seinem Buch, wie wir in diese Situation geraten sind und was es bedeuten würde, Gesundheit ganz oben auf die gesellschaftliche Agenda zu setzen.
Studie Global Circular Economy Reflections for a Just Transition Von Luisa Denter Veröffentlicht: März 2025 Eine globale Kreislaufwirtschaft kann die negativen Folgen unseres Ressourcenverbrauchs mindern und die Abhängigkeit von Rohstoffen aus anderen Ländern verringern. Die Studie legt dar, was es zur Erreichung einer global gerechten Kreislaufwirtschaft zu beachten gilt.
Policy Paper Reproduktive Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin neu denken Eizellabgabe und Leihschwangerschaft Von Sevda Evcil und Ronja Schütz Veröffentlicht: August 2024 In vielen europäischen Ländern ist Eizellabgabe erlaubt, was zu einem Reproduktionstourismus deutscher Staatsangehöriger führt und Risiken wie Ausbeutung birgt. Dies erhöht den Druck zur Legalisierung in Deutschland. Die Ampel-Koalition prüft dies und berief 2023 eine Kommission ein, deren Bericht hier analysiert wird.
Selbstbestimmung im Dialog: Patientenautonomie, Vorsorge, Verantwortung Veröffentlicht: 01.06.2008 Sterben ist nicht normierbar. Wie soll jedoch die gesetzliche Regelung gestaltet werden? Dieser und weiteren Fragen gehen Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Medizin in dem Band Selbstbestimmung im Dialog nach.
Schriften zu Bildung und Kultur, Band 17 Bildung im Sozialraum Wie aus Risiken Chancen werden können Von Sybille Volkholz, Michael Voges u.a. Veröffentlicht: September 2022 In Deutschland gelten rund 2,2 Millionen Schülerinnen und Schüler als „bildungsarm“. Die Autorinnen und Autoren der Publikation geben dezidierte Empfehlungen, wie für diese Kinder und Jugendliche Zugänge im Bildungssystem geöffnet und ihre Bildungschancen verbessern werden können.
Böll.Thema 1/2022: Klima, Gesellschaft, Politik - Verantwortung übernehmen! Veröffentlicht: Mai 2022 Verantwortung kann jede:r übernehmen. Dieses Böll.Thema behandelt „Verantwortung“ philosophisch und auch ganz lebensnah: Es stellt Menschen vor, die tagtäglich Verantwortung übernehmen, in Organisationen, in Unternehmen und in Institutionen.
Atlas Sozialatlas 2022 Daten und Fakten über das, was unsere Gesellschaft zusammenhält Veröffentlicht: März 2022 Der Sozialatlas 2022 bringt Übersicht in die Komplexität des Sozialsystems, zeigt seine Grundlagen und Perspektiven. So wird sichtbar, dass der soziale Zusammenhalt auf einer Kooperation von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft beruht – und seine Zukunft nur gemeinsam gestaltet werden kann.
boell.brief Ein neues Bildungs- und Teilhabegesetz für Deutschland Kindergrundsicherung, Infrastruktur und Digitalpakt 2.0 zusammendenken Von Dorothee Schulte-Basta und Prof. Dr. Michael Wrase Veröffentlicht: November 2021 Ein neues Bildungs- und Teilhabegesetz (BuTG) soll eine Basis für Chancengleichheit von Kindern aus Familien mit geringem Einkommen legen. Gemeinsam mit einer Kindergrundsicherung kann so ein wirklicher Neustart der Familienförderung gelingen.
Studie Eine Stadt – getrennte Welten? Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in sieben deutschen Großstädten Von Katja Salomo und Prof. Dr. Marcel Helbig Veröffentlicht: April 2021 Die vorliegende Studie hat anhand von sieben Städten untersucht, wie Versorgung und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Städte gegeben sind. Die Ergebnisse zeigen: Die Infrastrukturen sind zwar ausreichend vorhanden, aber nicht bedarfsgerecht verteilt