Indo-Pacific Calling: Wohin steuert die USA und was bedeutet das für Europa? Veröffentlicht: 24. Januar 2024 Analyse Der geopolitische Schwerpunkt verschiebt sich in Richtung Indopazifik. Welche Auswirkungen hat das für die transatlantischen Beziehungen? [Englisch] Christina Keßler
Naturbasierte Lösungen: Warum der grüne Schein trügt Veröffentlicht: 23. Januar 2024 Analyse „Naturbasierte Lösungen“ erfahren eine breite Unterstützung. Dabei sind sie so vage definiert, dass Konzerne sie als Ablenkungsmanöver nutzen für die ungebremst fortschreitende Zerstörung von „Natur“ in industriellem Maßstab. Jutta Kill
Südosteuropa: Der große Raubzug Veröffentlicht: 16. Januar 2024 Analyse Im Westbalkan beuten korrupte Politiker systematisch öffentliche Haushalte und natürliche Ressourcen aus. Zunehmend entdecken auch internationale Akteure die Länder als El Dorado für fragwürdige Investments. Marion Kraske
Warum wir eine solidarische Erinnerungskultur brauchen Veröffentlicht: 22. Januar 2024 Interview Der 7. Oktober ist auch für Institutionen des Erinnerns und Gedenkens eine Zäsur. Die aktuelle gesellschaftliche Spaltung und Instrumentalisierung macht deutlich, wie dringend es ist, alle Menschen mit ihren Geschichten und Erfahrungen in der Erzählung über Deutschland zu repräsentieren. Clara Frysztacka im Gespräch mit Mirjam Zadoff.
Die nicht endende Debatte über die EU-Armee und warum sie uns nicht weiterbringt Veröffentlicht: 22. Januar 2024 Analyse Der Wunsch nach einer eigenen EU-Armee durchzieht die europäische Verteidigungsdebatte seit ihren Anfängen in den 1950er Jahren. Dieses Konzept lenkt jedoch von den aktuellen Herausforderungen für die EU und Europa ab. [Englisch] Ulrike Franke
Leitbild zu Antidiskriminierung und Diversität in der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 Die Heinrich-Böll-Stiftung setzt sich dafür ein, dass weder Mitarbeiter*innen, Praktikant*innen, Stipendiat*innen, Bewerber*innen, externe Dienstleister*innen noch Besucher*innen der Stiftung aufgrund des Geschlechts, einer rassistischen Zuschreibung, der Religion oder Weltanschauung, der sozialen Herkunft, einer Behinderung oder chronischen Krankheit, des Lebensalters, der sexuellen oder geschlechtlichen Identität diskriminiert und benachteiligt werden.
Hard Power oder diplomatische Macht? Europa verschwindet von der Weltbühne Veröffentlicht: 22. Januar 2024 Analyse Europas Rolle auf der Weltbühne könnte sich bereits verflüchtigt haben. Dieser Beitrag analysiert drei Aspekte eines schwächelnden Europas im globalen Sicherheitsbereich. [Englisch] Daniel Peter
Mobilitätswende Veröffentlicht: 20. Januar 2024 Dossier Weg von konventionellen, hin zu nachhaltigen Verkehrslösungen für weniger CO2 und effiziente, umweltfreundliche Mobilität. ▶ Hier finden Sie aktuelle Artikel und Publikationen zur Mobilitätswende.
Bildung als Recht für alle! Veröffentlicht: 19. Januar 2024 Podcast In Deutschland gelten rund 2,2 Millionen Schüler*innen als „bildungsarm“, verfügen also in Fächern wie Deutsch und Mathematik nicht einmal über Mindestkompetenzen. Diese Podcast-Reihe beschreibt anhand von fünf konkreten Themen, wie wir für diese Kinder und Jugendliche Zugänge im Bildungssystem öffnen und ihre Bildungschancen verbessern können. Sie spannt dabei thematisch einen weiten Bogen und bringt Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis miteinander ins Gespräch.
Die Schuldenbremse darf nicht zur Zukunftsbremse werden Veröffentlicht: 16. Januar 2024 Vorstandskolumne Das Hochwasser in Norddeutschland wirft wieder Fragen nach einer Lockerung der Schuldenbremse auf. Doch anstatt immer die gleichen Debatten zu führen, bräuchte es endlich eine nachhaltige Reform. Jan Philipp Albrecht