Überlebende der verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien unterstützen! Veröffentlicht: 11. Februar 2023 Appell Hilfe kennt keine Grenzen: Viele Menschen sind bereit, Überlebende aus den Erdbebengebieten in Syrien und der Türkei aufzunehmen. Medizinische Hilfe vor Ort wird dringend benötigt. Dafür braucht es Unterstützung durch die Politik. Imme Scholz, Jan Philipp Albrecht
Stellungnahme nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien Veröffentlicht: 9. Februar 2023 Stellungnahme Wir sprechen allen Menschen unser tiefstes Mitgefühl aus, die von den verheerenden Erdbeben am 6. Februar betroffen sind. Wir sind in Gedanken bei unseren Partnern in der Region, die den Verlust von Angehörigen zu beklagen haben, und sprechen ihnen unser aufrichtiges Beileid aus.
Honduras: Ein Jahr nach dem historischen Wahlsieg Veröffentlicht: 9. Februar 2023 Analyse Vor einem Jahr wurde Xiomara Castro als Präsidentin und erste Frau in der Geschichte Honduras in das höchste Staatsamt gewählt. Ende November 2021 hatte Castro mit einem historischen Wahlsieg ihrer Regierungskoalition die Vorherrschaft der seit zwölf Jahren regierenden Nationalen Partei gebrochen. Ingrid Wehr
Drei Jahre nach Hanau - eine Zwischenbilanz politischer Konsequenzen Veröffentlicht: 7. Februar 2023 Presseeinladung
Politische Gefangene in Iran – Patenschaften gegen Todesstrafen Veröffentlicht: 7. Februar 2023 Analyse Seit Beginn der Proteste nach dem Tod von Jina Amini wurden in Iran mehr als 19.600 Personen inhaftiert. Vielen politischen Gefangenen droht die Todesstrafe. Eine Gruppe von Aktivist*innen in Deutschland vermittelt politische Patenschaften, um Öffentlichkeit für die Fälle zu schaffen. Amina Aziz
Brasilien: rassistische und geschlechtsspezifische Ungleichheit prägt auch Zugang zu Land Veröffentlicht: 30. Januar 2023 Analyse Brasiliens soziale Ungleichheit spiegelt sich auch in den Landbesitzverhältnissen wider. Besonders nicht-weiße Frauen wird Kontrolle über Land oft verwehrt. Gabriele Roza
Es geht nicht um ‚Neutralität‘: Wie der „Globale Süden“ auf den russischen Angriffskrieg reagiert Veröffentlicht: 30. Januar 2023 Analyse Die Perspektiven des "Globalen Südens" und des "Globalen Nordens" auf den russischen Angriff gegen die Ukraine weichen voneinander ab. Diese Kluft ist erklärbar, sie muss aber kein unüberwindbares Hindernis sein. Ivan U. K. Klyszcz
Der Ukraine-Krieg und der Armenisch-Aserbaidschanische Konflikt: Der Westen muss seine Rolle überdenken Veröffentlicht: 27. Januar 2023 Analyse Russlands Krieg in der Ukraine verändert das Machtgleichgewicht in Osteuropa. Dies hat Auswirkungen auf den armenisch-aserbaidschanischen Konflikt und eröffnet der EU und dem Westen neue Spielräume für eine Konfliktmediation. Tigran Grigoryan
„Der Nationalismus ist besessen von Macht und Maskulinität“ Veröffentlicht: 27. Januar 2023 Interview Der syrische Historiker, Politikwissenschaftler und Journalist Karam Nachar ist Mitbegründer der Online-Zeitung Al-Jumhuriya. Er erklärt, welchen spezifischen Herausforderungen Minderheiten im syrischen Kontext begegnen und wie es um die syrische Zivilgesellschaft nach mehr als zehn Jahren Krieg bestellt ist.
Tunesien: „Ich kann meine Rolle als Aktivistin nicht aufgeben“ Veröffentlicht: 26. Januar 2023 Interview Die tunesische Journalistin Rim Benrjeb ist seit vielen Jahren politisch aktiv. Im Interview erzählt sie von den wirtschaftlichen und politischen Problemen in Tunesien seit der Revolution – und warum sie ihr Land dennoch niemals verlassen würde. Hannah El-Hitami