Wie Erneuerbare Energien und traditionelle Weidewirtschaft einhergehen können Veröffentlicht: 30. Mai 2022 Kommentar Weideland in Trockengebieten bietet häufig ideale Bedingungen für erneuerbare Energien. Bei der Projektentwicklung werden jedoch häufig nicht die Folgen für Hirtengemeinschaften berücksichtigt, die das Weideland seit langer Zeit nutzen. Ein transparenter und partizipativer Prozess ist notwendig, der die Viehzüchtenden einbezieht und ihr Recht auf freie, vorherige und informierte Zustimmung (FPIC) respektiert. Hussein Tadicha Wario
Repräsentative Umfrage: Deutsche fordern aktive Europapolitik der Bundesregierung Veröffentlicht: 30. Mai 2022 Pressemitteilung Energieunabhängigkeit, Verteidigung und Inflationsbekämpfung sind für die Bürgerinnen und Bürger nach Russlands Invasion die dringendsten Ziele innerhalb der Europäischen Union. In der „Zeitenwende“ erwarten sie eine aktivere Rolle Deutschlands in der EU.
«Werden wir der Natur dieses Mal gerecht.» Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Das letzte Wort Im Juni 2022 trifft sich die Welt zum Jahrestag der ersten UN-Konferenz in Stockholm. Jetzt muss sie die Probleme nicht nur benennen, sondern auch den Weg in die Zukunft weisen. Ein Aufruf. Dr. Sunita Narain
Blinder Glaube Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Klartext Künstliche Intelligenz, Geoengineering: Angeblich sollen Technologien die Welt retten, ohne dass wir unser Verhalten ändern müssen. Die Folgen dieses Hypes kann (und darf) indes kaum jemand einschätzen. ETC Group
Warum Klimapolitik mehr sein muss als die Bepreisung von Kohlenstoff Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Wegweiser In ihrem Buch «Making Climate Policy Work» beschreiben unsere Autoren, welche Hindernisse einer ernsthaften Kohlenstoffpreispolitik im Weg stehen – und warum nur eine staatliche Industriepolitik zum Ziel führen kann. Dr. Danny Cullenward, David G. Victor
Was wachsen darf, was schrumpfen muss Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Perspektive Der beste Moment zur Einleitung der Großen Transformation wäre vor 50 Jahren gewesen. Der zweitbeste ist heute – und sie ist in Teilen schon unterwegs. Jörg Haas
Für ein gutes Leben für alle, für eine Erde für alle Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Aufruf Internationale Handelsregeln – seien es die der Welthandelsorganisation (WTO) oder bilaterale Verträge – begünstigen ausbeuterische Verhältnisse. Und der neuste IPCC-Bericht warnt: Viele dieser Handels- und Investitionsabkommen schränken den politischen Spielraum für Klima- und Umweltschutz stark ein. Die EU verfügt mit ihrem attraktiven Binnenmarkt über viel Macht und Einfluss. Beides müssen wir jetzt nutzen. Anna Cavazzini
Demokratisch und inklusiv Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Standpunkt Weltweit kann beobachtet werden, dass eine fortschrittliche Umweltpolitik nur unter demokratischen und friedlichen Bedingungen möglich ist. Sie ist auch immer angewiesen auf inklusive Prozesse, Transparenz und offene Kritik. So haben in Deutschland und weltweit Umweltaktivist*innen entscheidend dazu beigetragen, eine ehrgeizige Umweltpolitik zu ermöglichen. Aber es warten noch große Herausforderungen – der Schutz des Klimas, der Meere und der biologischen Vielfalt. Steffi Lemke
Wie kommen menschliches Wohlergehen und ökologische Nachhaltigkeit zusammen? Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Essay Der Kampf gegen die Armut ist kein Hindernis für den Umwelt- und Klimaschutz – wenn Länder mit niedrigem Einkommen die wirtschaftliche, soziale und politische Teilhabe stärken und ihre Energiesysteme klimaneutral gestalten. Länder mit höherem Einkommen müssen ihre Emissionen und ihren Ressourcenverbrauch senken und die ärmeren in ihrer Transformation unterstützen. Imme Scholz
Allesfresser und Habenichtse Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Essay Wie verteilen wir Verantwortung für unseren Planeten auf alle Schultern? Zwischen Nord und Süd? Innerhalb der Nationen? Eine kurze Geschichte der Umweltgerechtigkeit. Wolfgang Sachs