Frankreich am Scheideweg: Es geht um die Demokratie. Mal wieder. Veröffentlicht: 12. April 2022 Wahlanalyse Nach dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Frankreich ist alles offen. Zwar ist der amtierende Präsident Emmanuel Macron in der Führungsposition (27,84 %), aber dieses Mal gibt es für Marine Le Pen (23,15%) reale Siegchancen bei der Stichwahl am 24. April. Jules Hebert
Verantwortung in der Demokratie – Zwischen Person und Institution Veröffentlicht: 12. April 2022 Veranstaltungsbericht Regieren bzw. politisches Handeln sind eng mit der Übernahme politischer Verantwortung verknüpft. Wenn die Politik nicht als bürgerfern erfahren werden soll, ist eine Demokratie auf Menschen angewiesen, die Verantwortung übernehmen wollen. Im Rahmen ihrer digitalen Neujahrstagung diskutierte die Grüne Akademie am 18. Februar 2022 über Fragen politischer Verantwortung und guten Regierens. Malte Spielmann
Vanessa Šorak, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Veröffentlicht: 11. April 2022 Maschinelle Übersetzung in der Gesundheitskommunikation - Risiken und Prävention: Eine Analyse am Beispiel der Corona-Kommunikation der WHO
Lisa Francesca Rail, Universität Wien Veröffentlicht: 11. April 2022 Nested commons. An ethnography on the diversity, persistence, and administrative embeddedness of collective pastures in the Austrian Alps
Erklärung zum Verbot der Heinrich-Böll-Stiftung in Russland Veröffentlicht: 8. April 2022 Pressemitteilung Heute hat das russische Justizministerium der Heinrich-Böll-Stiftung und den anderen deutschen politischen Stiftungen sowie anderen internationalen Organisationen in Russland die Registrierung entzogen und damit die Arbeit der Stiftungen in Russland kategorisch verboten. Damit geht das über 30jährige Engagement der Stiftung in Russland vorläufig zu Ende.
Weg vom russischem Gas: Statt fossiler Abhängigkeiten müssen Deutschland und Europa auf grüne Energiepartnerschaften setzen Veröffentlicht: 8. April 2022 Analyse Mit dem Ausstieg aus russischen Energieimporten müssen neue Abhängigkeiten von fossiler Energie vermieden werden. Die Alternative aus Einsparungen, Erneuerbaren und europäischer Kooperation bietet kurz-, mittel- und langfristig viel größere Chancen. Dafür braucht es aber neue, grüne Energiepartnerschaften auf einem neuen Wertefundament. Sascha Müller-Kraenner, Constantin Zerger
Polen: Ein Ende der Energieressourcen-Importe aus Russland? Veröffentlicht: 7. April 2022 Analyse Auch in Polen kreist die Debatte darum, ob und wie es möglich ist, auf russische fossile Brennstoffe zu verzichten. Dieser Beitrag analysiert, welche Optionen Polen hat, um seine Energieabhängigkeit von Russland zu beenden. Dr. Joanna Maćkowiak-Pandera, Dr. Aleksandra Gawlikowska-Fyk
Die Spielräume werden enger: Die Folgen von Putins Krieg für Ungarns Politik Veröffentlicht: 7. April 2022 Analyse Seit 2010 war es ein Grundpfeiler ungarischer Außenpolitik, Handel, ausländische Direktinvestitionen sowie Entwicklung zu fördern, indem man Verbindungen zu möglichst vielen Wirtschaftsmächten auf- und ausbaut. Gleichzeitig mussten die angestammten sicherheits- und verteidigungspolitischen Verpflichtungen gegenüber den Verbündeten in EU und NATO weiter bedient werden. Tamás Csiki Varga, András Deák, Krisztián Jójárt
In Memoriam: Elisabeth Weber Veröffentlicht: 7. April 2022 Nachruf Wir trauern um Elisabeth Weber, Mitbegründerin der Heinrich-Böll-Stiftung und eine in jeder Hinsicht bedeutende Person in unserem Umfeld. Jens Siegert, Walter Kaufmann
Mehr Europa wagen - Grüne Außenpolitik nach dem russischen Überfall der Ukraine Veröffentlicht: 6. April 2022 Analyse Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat über Nacht die Fundamente der deutschen und europäischen Außenpolitik erschüttert und könnte einen umfassenden Paradigmenwechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik einläuten. Giorgio Franceschini