Ukraine: Kein Verlass auf Deutschland? Veröffentlicht: 28. Januar 2022 Kommentar Die Ukraine steht vor einer Herausforderung, die ihre Existenz bedrohen könnte. Sie setzt auf Verhandlungen, Sanktionen und ihre Armee und braucht die Solidarität und Hilfe der europäischen Demokratien. Johannes Voswinkel
Ist Identitätspolitik unumgänglich, um für die (eigenen) Rechte einzutreten? Veröffentlicht: 26. Januar 2022 Kommentar Linke Identitätspolitik muss stärker ähnliche Erfahrungen und gemeinsame Anliegen in den Vordergrund rücken - und nicht gemeinsame Merkmale von Menschen, sagt Dr. Julia Ehrt, Geschäftsführerin bei ILGA World. Dr. Julia Ehrt
Schutz vor illegaler Abholzung in Kambodscha Veröffentlicht: 26. Januar 2022 Reportage Während Umweltaktivist*innen um sie herum zum Schweigen gebracht werden, hat eine Gruppe von Kuy-Großvätern die Sache selbst in die Hand genommen. Sie versuchen einen globalen Trend umzukehren und ihre alte Kultur am Leben zu erhalten: Sie schützen ihren Wald. Matt Blomberg
37. Friedensfilmpreis auf der 72. Berlinale Veröffentlicht: 26. Januar 2022 Pressemitteilung In diesem Jahr wird im Rahmen der Berlinale wieder der Friedensfilmpreis verliehen. Bis zum 17. Februar entscheidet die Jury, welcher Film des Berlinale-Programms am stärksten durch eine eindringliche Friedensbotschaft und die ästhetische Umsetzung des Filmthemas überzeugt. Verliehen wird der Preis am 20. Februar um 17 Uhr im Hackesche Höfe Kino.
Unscharfe Linien: Außenpolitik im Zeitalter des Klimawandels Veröffentlicht: 26. Januar 2022 Analyse Auf der dritten Sitzung der 22. Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung wird sich das vorletzte Panel mit den deutsch-indischen Beziehungen befassen - und mit den verschwimmenden Grenzen zwischen Umwelt- und Klimafragen. Noah J. Gordon
Der Syrische Frauenrat – Aus Fehlern lernen Veröffentlicht: 25. Januar 2022 Wie die Vereinten Nationen Identitäts- und Repräsentationspolitik falsch interpretierten und umsetzten. Rula Asad
Wie Brasilien Wald finanzialisiert und Schutzgebiete privatisiert Veröffentlicht: 24. Januar 2022 Hintergrund Die umweltpolitische Bilanz der aktuellen brasilianischen Regierung sieht düster aus: Sie trägt in keiner Weise zum Waldschutz in Amazonien und anderen Biomen bei. Letícia Rangel Tura, Pedro Sergio Vieira Martins
Auf dem Radar: Wie in Griechenland zivilgesellschaftliche Arbeit bedroht wird Veröffentlicht: 21. Januar 2022 Analyse Zivilgesellschaftliche Akteure*innen engagieren sich seit Jahren für die Einhaltung grundlegender Rechte von Menschen, die in Europa Asyl suchen. Sie werden damit zur Zielscheibe einer aggressiven Abschreckungspolitik, die Geflüchtete und solidarische Arbeit gleichermaßen gefährdet. Wasil Schauseil
Was von der ASEAN zu erwarten ist: 2022 und darüber hinaus Veröffentlicht: 4. Februar 2022 Kommentar Kambodscha hält 2022 den Vorsitz der ASEAN und hat entsprechend viel auf der Agenda. In ihrer Kultur und ihrem zwischenstaatlichen Modell legt die ASEAN großen Wert auf Zusammenarbeit, aber eine andere Version von Multilateralismus könnte die Einsätze und Verhandlungsstrategien in den zehn Mitgliedstaaten verändern. Dinna Prapto Raharja
Transatlantische Klima-Allianz? Die Widersprüche zwischen europäischer und US-Klimapolitik Veröffentlicht: 18. Januar 2022 Analyse Ein unterschiedlicher Policy-Mix des Klimaschutzes in den USA und EU erzeugt Spannungen, die eine enge Verbindung sehr schwer machen. Jörg Haas