Die Enkel:innengeneration: „Ich will Zazaki lernen!“ Veröffentlicht: 28. Oktober 2021 Hintergrund Wie transnational und transkulturell Migrationsgeschichten sein können, zeigt ein Blick auf die junge Generation, die sich von nationalstaatlichen Zuschreibungen befreit und lange diskriminiertes, kulturelles Erbe wiederentdeckt. Von Dr. Halil Can
Die Heinrich-Böll-Stiftung auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow Veröffentlicht: 28. Oktober 2021 Presseinformation Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt ausgewählte internationale Partner*innen bei ihrer Teilnahme an der Klimakonferenz.
Dubios demokratisch: Parteien, Koalitionen und Kandidat*innen der philippinischen Wahlen 2022 Veröffentlicht: 15. November 2021 Analyse Bis Mai 2022 ist es noch ein langer Weg. Kandidat*innen gegen die von Duterte abgesegnete Nachfolge werden strategisch und koordiniert vorgehen müssen, um Stimmen zu gewinnen. Momentan sind die Programme und Positionen der Kandidat*innen noch zu diffus, um favorisieren zu können. Von Cleo Calimbahin
Bürgerrechtskämpfe von Migrant*innen und die Transnationalisierung linker Politik vor dem Mauerfall Veröffentlicht: 27. Oktober 2021 Hintergrund Die 1980er Jahre als Schauplatz rechter Gewalt, institutionellen Rassismus und antirassistischer Kämpfe sind im Erinnerungsdiskurs kaum präsent. Doch ihre Mikrogeschichten sind wichtig für heutige Auseinandersetzungen. Von Ceren Türkmen
Kolumbien: „Ein historisches Urteil für die Frauen und die Pressefreiheit“ Veröffentlicht: 27. Oktober 2021 Hintergrund Vor 21 Jahren wurde die Journalistin Jineth Bedoya vor den Augen der Polizei von Paramilitärs entführt, vergewaltigt und gefoltert. Am 18. Oktober erging das Urteil des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Das Urteil hat nicht nur für die Opfer sexualisierter Gewalt, sondern auch für die Pressefreiheit Signalcharakter – in Kolumbien, aber auch in der gesamten Region. Von Knut Henkel
Heinrich-Böll-Stiftung eröffnet Büro in Tirana Veröffentlicht: 27. Oktober 2021 Pressemitteilung Die Heinrich-Böll-Stiftung hat am 26.10.2021 in Albaniens Hauptstadt Tirana ein neues Büro in der Westbalkanregion eröffnet.
Migration, Mahalle und Mainstream: Türkischsprachiger Rap in der Diaspora und der Türkei Veröffentlicht: 27. Oktober 2021 Analyse Rap ist in Deutschland und in der Türkei eines der kommerziell erfolgreichsten Musikgenres. Die Entstehungsgeschichte von türkischsprachigem Rap jedoch hat mit Selbstermächtigung, Marginalisierung und Rassismus in Deutschland zu tun. Von Tarık Kemper
Echte Ambitionen oder Scheinlösungen: Was steht bei der COP26 auf dem Spiel? Veröffentlicht: 27. Oktober 2021 Hintergrund Gescheiterte Versprechen von ambitionierterem Klimaschutz und massiverem Aufbau finanzieller Unterstützung, ein beispielloses Drängen auf technologische, riskante Scheinlösungen und verschärfte Ungerechtigkeiten in Zeiten der Pandemie sind der Rahmen für die COP 26 in Glasgow. Von Sebastien Duyck, Erika Lennon, Francesca Mingrone, Nikki Reisch und Lien Vandamme
Neue Rechte, Alte Freiheiten Veröffentlicht: 26. Oktober 2021 Gedichte Poesie ist in Kambodscha wichtige Ausdrucksform für Alltags- und Gesellschaftsthemen, die in enger werdenen Räumen eine wichtige Stimme darstellt. Das preisgekrönte Gedicht von Chhoy Phanith gibt Einblicke zu Wünsche und Hoffnungen junger Kambodschaner*innen. Von Chhoy Phanith
Nominierung von Kandidat*innen zur Neuwahl des Vorstandes der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 26. Oktober 2021 In eigener Sache Nominierung von Kandidat*innen zur Neuwahl des Vorstandes der Heinrich-Böll-Stiftung. Hiermit geben wir Ihnen die Information an die Mitglieder der hbs-Mitgliederversammlung zur Kenntnis.