Vorwort Veröffentlicht: 7. September 2021 Mit dieser Publikation möchten wir zu einer lebendigen gesellschaftlichen Debatte beitragen. Wir möchten die Gründe für Hunger und Fehlernährung darstellen und zeigen, dass es klarer politischer Regeln und Strategien bedarf, um diesen Entwicklungen zu begegnen. Wir möchten zeigen, dass Hunger und Fehlernährung eine Folge von Ungerechtigkeit, Instabilität und Armut sind und daher die politischen Antworten auch auf diese Ursachen abzielen müssen. Von Barbara Unmüßig und Alexander Müller
„Es ist ein klares Signal, dass die Asiatische Entwicklungsbank endlich, endlich von der Kohle abrückt ...“ Veröffentlicht: 6. September 2021 Interview Interview zur Energiepolitik der Asian Development Bank ADB mit Rayyan Hassan, Exekutiv-Direktor des „NGO-Forums on ADB“. Von Daniel Abunales und Lea Goelnitz
Die Privatwirtschaft schafft es nicht allein Veröffentlicht: 3. September 2021 Meinungsbeitrag Ökonom Jens Südekum plädiert für einen kreditfinanzierten staatlichen Transformationsfonds, um Zukunftsinvestitionen zu bezahlen. Von Hannes Koch
Wille zur Veränderung, Mut zum Risiko Veröffentlicht: 3. September 2021 Wo wir stehen Die Corona-Pandemie hat uns aus dem Trott gerissen. Sie hat zu einem schweren und weltweiten Wirtschaftseinbruch geführt und beeinträchtigt seit mehr als einem Jahr das gesellschaftliche Leben in all seinen Facetten. Von Veronika Grimm
Afghanistan zwingt uns zu einer Abrechnung mit unserer digitalen Ethik Veröffentlicht: 2. September 2021 Analyse Nach der Machtübernahme der Taliban bringen Massen von persönlichen Daten viele Menschen vor Ort in Lebensgefahr. Ihre Situation zeigt, wie staatliche Datensammlungen, aber auch digitale Kommunikationsmittel wie soziale Medien, in Krisenzeiten zu einem Risiko werden. Von Angela Chen
Ernährungssysteme in der Krise Veröffentlicht: 2. September 2021 Kommentar Kann der UN-Ernährungsgipfel im September dringend notwendige Veränderungen einleiten? Wahrscheinlicher ist, dass er das derzeitige ungerechte Modell der industrialisierten Lebensmittelproduktion legitimieren und zementieren wird. Von Barbara Unmüßig
Lockdown in Israel: "Kaltes Wasser" Veröffentlicht: 1. September 2021 Analyse Der erste Lockdown in Israel begann im März 2020. Die Schriftstellerin Maayan Eitan blickt ernüchtert zurück auf ihren Alltag in Tel Aviv. Von Maayan Eitan
Deutsch-Israelische Literaturtage 2021: "Alles auf Anfang?" Veröffentlicht: 30. August 2021 Pressemitteilung Vom 1. bis zum 4. September finden in Berlin die Deutsch-Israelischen Literaturtage unter dem Motto "Alles auf Anfang?" statt. Die Autor*innen Odeh Bisharat, Lizzie Doron, Maayan Eitan, Dmitrij Kapitelman, Etgar Keret, Lisa Krusche, Terézia Mora und Antje Rávik Strubel diskutieren im Deutschen Theater und im Literaturhaus Berlin, wie sich Krisen auf unser Zusammenleben auswirken und stellen ihre neuen Werke vor.
Gegendarstellung zur Meldung der RIAFAN-Nachrichtenagentur Veröffentlicht: 27. August 2021 Die Heinrich-Böll-Stiftung weist die Fehlangaben und öffentliche Diskreditierung ihrer Mitarbeiterinnen und Partner/innen in einer Meldung der russischen RIAFAN-Nachrichtenagentur entschieden zurück.
Joe Bidens hausgemachte Katastrophe: Zum Abzug der USA aus Afghanistan Veröffentlicht: 27. August 2021 Kommentar Der US-Abzug aus Afghanistan ist nicht nur eine humanitäre Katastrophe. Er ist auch ein politisches Debakel für die Biden-Regierung. Denn er stellt ihre Kompetenz und Wertegebundenheit ebenso infrage wie die Verlässlichkeit der USA als internationaler Partner. Von Bastian Hermisson