„Wir können keine eurozentristische Perspektive auf afrikanische Probleme einnehmen“ Veröffentlicht: 19. Februar 2021 Interview Der Großteil der Nahrungsmittelproduktion in Afrika ruht auf den Schultern kleinbäuerlicher Betriebe und die Mehrzahl der dort Arbeitenden sind Frauen. Aufgerüttelt von den Auswirkungen des Klimawandels auf die von ihrer Mutter geführte Familienfarm schloss sich Ayakha Melithafa aus Südafrika einem Umweltschulclub. Heute engagiert sie sich in der nationalen und internationalen Jugendbewegung für Klimagerechtigkeit. Von Imeh Ituen
Klima und Umweltklagen – strategische Klagen im Allgemeininteresse Veröffentlicht: 19. Februar 2021 Effektiver Klimaschutz ist seit dem Pariser Klimavertrag von praktisch allen Staaten dieser Erde völkerrechtlich zugesagt worden. Doch es gibt ein Problem: internationale Verträge enthalten meist keine Sanktionsmechanismen. Von Dr. Hermann E. Ott und Dr. Michael Zschiesche
Von Mölln bis nach Hanau: Erinnern heißt verändern Veröffentlicht: 19. Februar 2021 Denkschrift Eine würdige Erinnerungskultur muss die Kontinuität rechter Gewalt in den Blick nehmen und Konsequenzen ziehen. Eine Denkschrift über die Praxis des Erinnerns als Mahnung zur Veränderung und über die Erfahrungen der migrantischen Selbstorganisation von Newroz Duman und Ibrahim Arslan. Von Newroz Duman und İbrahim Arslan
Urban, sozial, grün, gemischt: Nachhaltige neue Stadtquartiere in Berlin und anderswo Veröffentlicht: 18. Februar 2021 Presseeinladung Unsere Online-Konferenz "Urban, sozial, grün, gemischt: Nachhaltige neue Stadtquartiere in Berlin und anderswo" am 26./27. Februar 2021 fragt nach den politischen Rahmenbedingungen, unter denen neue Stadtquartiere sozial und ökologisch gestaltet werden können.
Schumacher Quartier Veröffentlicht: 17. Februar 2021 Steckbrief Als Nachnutzung für den Flughafen Tegel soll ein klimaneutrales, autoarmes Wohnquartier entstehen, das prioritär für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen gestaltet ist.
Hamburg Oberbillwerder - The Connected City Veröffentlicht: 16. Februar 2021 Weil die Stadt Hamburg wächst, entwickelt sie derzeit drei, überwiegend landwirtschaftlich genutzte Areale, so auch Oberbillwerder. Hier entstehen fünf klimaneutrale Quartiere mit unterschiedlichem städtebaulichem Charakter. Von Sabine de Buhr
Das Transparenzdefizit der AIIB Veröffentlicht: 12. Februar 2021 Analyse Die Asiatische Infrastruktur Investment Bank (AIIB) ist eine multilaterale Bank zur Infrastruktur-Finanzierung und plant zur global führenden Institution für die Finanzierung von Infrastrukturprojekten zu werden. Der Artikel analysiert, warum die Bank zunächst ihre Bemühungen intensivieren muss, die Öffentlichkeit zeitgerecht über die ökologischen und sozialen Risiken ihrer Projekte zu informieren. Von Korinna Horta und Wawa Wang
Jenseits des Wachstums. Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Ansatz Veröffentlicht: 12. Februar 2021 Presseeinladung Online-Vorstellung der deutschen Fassung des OECD-Berichts "Jenseits des Wachstums. Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Ansatz" Montag, 15. Februar 2021, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr
Zerschlagene Träume: Migrationskarawane zurück in Honduras Veröffentlicht: 12. Februar 2021 Reportage Mit der ersten Migrationskarawane des Jahres machten sich im Januar 2021 mehr als 7.000 Honduranerinnen und Honduraner auf den Weg in die USA. In Guatemala wurden sie eingekesselt und dann mit Tränengas und Schlagstöcken vertrieben. Mittlerweile sind sie wieder zurück im honduranischen Elend. Von Allan Bu
Bahnstadt Heidelberg – ein Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung? Veröffentlicht: 11. Februar 2021 Die Bahnstadt in Heidelberg ist die größte Passivhaussiedlung der Welt. Doch aus Perspektive der (sozial) nachhaltigen Stadtentwicklung gibt es auch Kritikpunkte an dem Quartier. Von Felix Grädler