Flucht & Solidarität in Zeiten der Pandemie Veröffentlicht: 11. Januar 2021 Dossier Der multimediale Themenschwerpunkt fragt nach den Schnittstellen der Pandemie zu den Themenkomplexen Migration und Flucht und sucht nach solidarischen Antworten.
Religiöse Vielfalt. Wege zu einer gleichberechtigten Teilhabe Veröffentlicht: 11. Januar 2021 Dossier Religionsfreiheit ist ein zentrales Grundrecht unserer Verfassung. Doch wie kann religiöse und weltanschauliche Vielfalt gestaltet werden, sodass eine gleichberechtigte Teilhabe für alle ermöglicht wird?
Politik muss Fleischwende jetzt einleiten Veröffentlicht: 8. Januar 2021 Statement So wie die Fleischindustrie funktioniert, kann sie nicht weiterbestehen. Wenn wir die Klima und Biodiversitätsversprechen an die nächste Generation ernst meinen, brauchen wir dringend eine Fleischwende - einen Ausstieg aus der desaströsen industriellen Fleischproduktion mit all ihren Folgen. Von Barbara Unmüßig
Wie glaubwürdig ist die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU im östlichen Mittelmeerraum? Veröffentlicht: 8. Januar 2021 Analyse Die Südflanke der EU steht unter immensem Sicherheitsdruck durch externe Akteure. Dies erfordert von der EU einen ganzheitlichen Ansatz für die vielfältigen und komplexen Herausforderungen der Region und den Einsatz eines breiten Spektrums an Instrumenten. [Englisch] Von Yvonni Efstathiou
Belarusische Hilferufe: Deutschland und Europa fehlt es an Solidarität und Strategie für ein demokratisches Belarus Veröffentlicht: 8. Januar 2021 Analyse Die EU strebt nach strategischer Souveränität und Einfluss auf die globale Politik. Die Krise in Belarus eröffnet für Brüssel die Möglichkeit, zur Stabilität in seiner östlichen Nachbarschaft beizutragen. Um einen demokratischen Machtwechsel in Minsk zu unterstützen, muss sich die EU jedoch in fünf Bereichen stärker engagieren. Von Dr. Jörg Forbrig
Die EU als neuer Machtblock. Eine französische Vision für Europa in der Welt Veröffentlicht: 8. Januar 2021 Analyse Präsident Macron bewirbt seit geraumer Zeit das Konzept der europäischen Souveränität und der strategischen Autonomie. Seine Vision eines strategisch autonomen Europas basiert auf der Prämisse tiefgreifender geopolitischer Veränderungen und einer neuen Realität von Rivalitäten zwischen Großmächten. [Englisch] Von Martin Quencez
Die Erneuerung des Westens. Der polnische und baltische Blick auf Europa Veröffentlicht: 8. Januar 2021 Analyse Die Vision eines strategisch unabhängigen Europas stößt in Polen und den baltischen Staaten nicht auf große Begeisterung. Im Gegenteil – die Präferenzen zwischen Warschau, Vilnius, Riga und Tallinn deuten auf eine Erneuerung der transatlantischen Bindung und eine stärkere NATO hin, um den Herausforderungen aus Russland und China entgegenwirken zu können. [Englisch] Von Justyna Gotkowska
Bidens Klimapolitik: Nur Hoffnung oder doch Segen für den Kampf gegen Klimawandel? Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Die USA sind regelmäßig von gravierenden Naturkatastrophen wie Waldbränden, Wirbelstürmen und Überschwemmungen betroffen. Entsprechend der Dringlichkeit hat der zukünftige US-Präsident den bislang ambitioniertesten Klimaplan vorgelegt. Was verspricht er? Und welche Maßnahmen können wie schnell umgesetzt werden?
Es ist Zeit, den in Bosnien und Herzegowina gestrandeten Menschen zu helfen Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Offener Brief Ein Aufruf an die bosnisch-herzegowinische, kroatische und gesamteuropäische Öffentlichkeit. Von Judith Brand