Queere Frauen in Uganda: "Überstürz dein Coming-Out nicht" Veröffentlicht: 23. Dezember 2020 Interview In Ostafrika hält sich das gesellschaftliche Bild, dass Homosexualität „unafrikanisch“ sei und wird von Politik und Kirche massiv für den eigenen Machterhalt propagiert. Tatsächlich hat es queere Lebens- und Liebesform in Uganda immer gegeben, was dagegen importiert wurde, ist die Homophobie. Wir sprachen mit SSenfuka Joanita Warry über queeren Aktivismus in Uganda und darüber, warum sie jede Gelegenheit ergreift, die sich ihr bietet, um ihre Meinung zu äußern und falsche Vorstellungen über Homosexualität richtig zu stellen. Von Claudia Simons
Report aus der Ägäis: Über europäisches Versagen und moralisch Gebotenes Veröffentlicht: 21. Dezember 2020 Hintergrund Giorgos Christides ist seit 2012 als Reporter für den ‚Spiegel‘ in Griechenland tätig. In dieser sehr persönlichen Reportage beschreibt er eindrücklich die Situation für Geflüchtete und Schutzsuchende an Europas Küsten aus griechischer Perspektive. Von Giorgos Christides
Das Warten auf eine Europäische Lösung Veröffentlicht: 20. Dezember 2020 Hintergrund Die Reform der Europäischen Migrationspolitik kommt auch während der deutschen Ratspräsidentschaft nicht voran. Statt weiter auf eine „Europäische Lösung“ zu warten, sollte sich die Bundesregierung mit einer kleinen Koalition williger Staaten in den EU-Außengrenzstaaten weiter engagieren. Von David Kipp
China-EU-Abkommen zu Investitionen vor dem Abschluss? Studie analysiert potentielle Risiken für Europa Veröffentlicht: 18. Dezember 2020 Pressemitteilung In einer Studie haben Expert/innen für Investitionsrecht im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung die zentralen Risiken des "EU-China Comprehensive Agreement on Investment (CAI)" für die EU abgeschätzt.
Anna Redko: „Die Tränen sind wie Treibstoff“ Veröffentlicht: 18. Dezember 2020 Interview Viele belarussische Künstler*innen engagieren sich mit ihren Werken für die belarussische Protestbewegung. Eine von ihnen ist Anna Redko. Im Interview spricht sie über die Proteste und ihre Kunst.
"Individuelle Freiheitsrechte in Zeiten von Covid 19" Veröffentlicht: 18. Dezember 2020 Interview Interview mit dem tunesischen Professor Wahid Ferchichi über die Herausforderungen, wirksame COVID-19-Maßnahmen zu haben und gleichzeitig dem Schutz der individuellen Rechte und Freiheiten während der gesamten Zeit der Krise verpflichtet zu bleiben.
Von der Revolution bis zum Krieg - Innerarmenische Entwicklungen Veröffentlicht: 18. Dezember 2020 Hintergrund Der Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die innenpolitische Situation in Armenien von der Revolution bis zum Krieg im Herbst 2020. Der Autor analysiert, wie die Politik der Revolutionsregierung, das Coronavirus und der Krieg zu einer humanitären Katastrophe in Armenien geführt haben. Von Gor Madoyan
Überlegungen zum Europäischen Aktionsplan für Demokratie: Ein leicht zu übersehendes Problem Veröffentlicht: 17. Dezember 2020 Analyse Wenn die Wahlen in Europa ein Wettbewerb der politischen Ideen des Wahlkampfes und nicht der digitalen Strategien bleiben sollen, dürfen die systemischen Herausforderungen an die Demokratie als brennende Aktualität zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht übersehen werden. Von Varoon Bashyakarla
Die "Carbon Bubble": Finanzwirtschaft am Kipppunkt? Veröffentlicht: 17. Dezember 2020 Analyse Die Finanzindustrie sieht in der Klimakrise auch eine Gefahr für künftige Spekulationsgewinne. Branchengrößen wie BlackRock fordern das Ende für fossile Energie und stellen sich an die Seite der Umweltbewegung. Von Jörg Haas und Barbara Unmüßig
Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020: viel Ehrgeiz, wenig Reform Veröffentlicht: 17. Dezember 2020 Kommentar Die Europäische Kommission war der Meinung, dass die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) potenziell mit dem europäischen Grünen Deal vereinbar sei. Die Praxis zeigt jedoch, dass dem nicht so ist. Von Matteo Metta