Mexiko: Feministische Proteste in Zeiten der Pandemie Veröffentlicht: 1. Dezember 2020 Interview Die mexikanische Cyberfeministin Lulú V. Barrera über Gewalt gegen Frauen im Netz und die feministische Bewegung während der Corona-Pandemie. Mit ihrem Medienkollektiv Luchadoras veröffentlichte sie kürzlich einen Bericht über digitale Gewalt. Außerdem arbeiten die Aktivistinnen an kollektiven Antikörpern und Samen für eine andere Zukunft. Von Mirjana Mitrovic
El Salvador: Fehlende Berichterstattung verharmlost Gewalt gegen Frauen Veröffentlicht: 1. Dezember 2020 Analyse Machismo und Frauenfeindlichkeit sind in vielen salvadorianischen Redaktionen weit verbreitet. Gewalt an Frauen ist für sie kein Thema. Alternative Medien wollen dem eine Berichterstattung entgegensetzen, die dieses Thema in den Mittelpunkt stellt. Von Laura Aguirre
Belarus: Versteckt am „Platz des Wandels“ Veröffentlicht: 1. Dezember 2020 Bericht Der „Platz des Wandels“ - erst ein Ort des Protests, dann ein Tatort, nun ein Ort des Gedenkens. Ein Augenzeugenbericht vom Gedenken an ein Todesopfer der Polizeigewalt in Belarus.
Schutz der Rechtsstaatlichkeit in der EU: „Wir müssen eine unbequeme Wahrheit aussprechen“ Veröffentlicht: 1. Dezember 2020 Interview Ein Interview mit dem Europaabgeordneten Sergey Lagodinsky (Grüne/EFA) zum Schutz der Rechtsstaatlichkeit in der EU, den Vorschlägen der Kommission und den Forderungen des Europäischen Parlaments. Von Eva van de Rakt
„Die EU darf jetzt nicht einknicken“. Das Veto Ungarns und Polens gegen den EU-Haushalt Veröffentlicht: 30. November 2020 Interview Ungarn und Polen blockieren die Verabschiedung des neuen EU-Haushalts, um die Verknüpfung der EU-Zahlungen an das Prinzip der Rechtstaatlichkeit zu verhindern. In unserem Interview appellieren Piotr Buras vom ECFR Warschau und Lucas Guttenberg vom Jacques Delors Centre an der Berliner Hertie School an die EU, in diesem Schlüsselmoment nicht nachzugeben. Von Dr. Christine Pütz
Gemeinsame Stellungnahme europäischer Stiftungen und Kulturmittler zur fortgesetzten Inhaftierung von Osman Kavala Veröffentlicht: 30. November 2020 Statement Mehrere europäische Stiftungen und Kulturinstitutionen fordern den Europarat anlässlich der andauernden Inhaftierung des Kulturmäzens Osman Kavala dazu auf, vor der türkischen Regierung nachdrücklich auf einer Einhaltung der von ihr eingegangenen Verpflichtungen zur Europäischen Menschenrechtskonvention zu bestehen.
Friedensverhandlungen in Afghanistan: Erwartungen der Bevölkerung Veröffentlicht: 27. November 2020 Dokumentation Zusammenfassung der Online-Debatte „Friedensverhandlungen in Afghanistan: Erwartungen der Bevölkerung“ vom 11. November 2020 mit Vertreter/innen der afghanischen Zivilgesellschaft, afghanischer Medien, der afghanischen Regierungsdelegation bei den Friedensverhandlungen in Doha sowie des Auswärtigen Amtes. Von Jost Pachaly
Das Leben der Babysitter*innen und Nannies: Arbeiten ohne Rechte Veröffentlicht: 27. November 2020 Care-Arbeit wird gesellschaftlich wenig wertgeschätzt. Selbst in der Corona-Pandemie werden Care-Arbveitende nicht in den Krisenmaßnahmen berücksichtigt. Eine englischsprachige Analyse der (aktuellen) globalen Arbeitssituation von Menschen, die sich um die Kinder anderer kümmern - oft informell, ohne legalen Status.
Politik in der Pandemie: Zielorientierte Beeinflussung in Corona-Zeiten Veröffentlicht: 26. November 2020 Hintergrund Was passiert bei einer Wahl, wenn Wahlveranstaltungen, persönliche Begegnungen, Wahlwerbung an der Haustür, Spendensammlungen und Händeschütteln durch eine nationale bzw. globale Krise verhindert werden? Dann müssen die Parteien und Kandidierenden die Menschen dort erreichen, wo sie sind: online, zuhause, am Telefon oder über ihre Postfächer. Von Christy Lange
Katholische Kirche lenkt in Polen vom Missbrauchsskandal ab Veröffentlicht: 26. November 2020 Kommentar In Polen hetzten Regierung und katholische Kirche ganz offen gegen Menschen aus der LGBTQ-Community, der Erzbischof von Krakau bezeichnete sie jetzt sogar als Regenbogenplage. Von Lisa Kuner