„Struktureller Rassismus mit Trump-Abwahl nicht aus der Welt“ Veröffentlicht: 3. Juni 2020 Interview Die Ermordung von George Floyd hat in den USA einen Flächenbrand ausgelöst. Präsident Trump versucht mit gezielten Eskalationen seine Wahlchancen zu verbessern. Kernproblem ist jedoch der historische, strukturelle Rassismus – und nicht nur in den USA. Ein Doppel-Interview mit Bastian Hermisson, Leiter des Stiftungsbüros in Washington, und Mekonnen Mesghena, Referent für Migration und Diversity in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin.
Zwischen Konfrontation und Kooperation: Die Coronakrise und die internationale Ordnung Veröffentlicht: 2. Juni 2020 Analyse Die Coronakrise könnte den Trend zur Großmächtekonkurrenz vertiefen, aber auch die internationale Kooperation wiederbeleben. Welche Dynamik sich durchsetzt, hängt auch vom Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen ab. Von Dr. Ulrich Speck
Beleidigt und bedroht Veröffentlicht: 29. Mai 2020 Kommentar Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke 2019 hat das Land erschüttert. Es war ein negativer Höhepunkt politisch motivierter Gewalt gegen Amtsträger/innen in Deutschland. Die Bedrohung und Beleidigung der Politik vor Ort muss als gesamtpolitisches Problem verstanden und entsprechend auch gesellschaftsöffentlich angegangen werden. Von Dr. Sebastian Bukow
Kambodscha: Alltagsgeschichten vom Überleben während der Covid19-Krise Veröffentlicht: 28. Mai 2020 Das Coronavirus hat Kambodscha bislang nicht hart getroffen. Die offiziellen Zahlen lagen bis Mitte bei 122 Fällen. Aber die große Belastung für die Wirtschaft und das Leben der Menschen hat erst begonnen. Englischer Beitrag unseres Büros in Phnom Penh, Kambodscha.
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Landwehrkanal Veröffentlicht: 28. Mai 2020 Kolumne Fernanda Thome wollte nur ein paar Monate in Berlin bleiben und ist noch immer da. Die Journalistin vermisst hin und wieder São Paulo, fühlt sich aber in Berlin – auch in Zeiten der Pandemie – pudelwohl. Und vertraut dabei auf den Samen für einen politischen Wandel. Von Fernanda Thome
Der grenzenlose digitale Wahlkampf Veröffentlicht: 27. Mai 2020 Analyse Der amerikanische Wahlkampf wird wegen des Coronavirus zunehmend im Internet stattfinden. Doch trotz vergangener Skandale fehlt es immer noch an Regulierung digitaler Wahlkampfwerbung. Datenmissbrauch, Manipulation und Desinformation könnten bei den kommenden Wahlen erneut zum Problem werden - und wahlentscheidend sein. Von Felix Dengg
Autoritarismus in El Salvador in der Corona-Krise Veröffentlicht: 26. Mai 2020 Analyse Abschaffung einiger grundlegender Menschenrechte, anhaltende Beschneidung der Pressefreiheit - die Coronakrise erweist sich für Präsident Bukele als idealer Kontext für die Verfestigung antidemokratischer Strukturen. Von Marco Pérez Navarrete
Auswirkungen der Covid-19-Epidemie auf LGBTI+ in der Türkei Veröffentlicht: 26. Mai 2020 Hintergrund Für viele LGBTI+ birgt das Zuhausebleiben Risiken bis hin zu Gewalterfahrungen. Gleichzeitig gehören LGBTI+ zu den prekärsten sozialen Gruppen am Beschäftigungsmarkt. Viele sind mit Einkommensverlusten und Arbeitslosigkeit konfrontiert. Ein weiteres Risiko stellt Diskriminierung bei Zugängen zum Gesundheitssystem dar. Gleichzeitig ist ein Anstieg von Hate Speech gegen LGBTI+ zu verzeichnen, bei der Covid-19 als Vorwand herhalten muss. Von Yıldız Tar
Griechenland hofft auf Unterstützung Veröffentlicht: 26. Mai 2020 Hintergrund Noch Anfang 2020 sah es so aus, als würde sich die griechische Wirtschaft mit überdurchschnittlichem Wachstum von 10 Jahren Finanzkrise erholen. Die Coronakrise hat diese Aussichten zunichte gemacht. Von der deutschen Ratspräsidentschaft erhofft sich die griechische Gesellschaft nun Unterstützung. Von Olga Drossou
Game on! Ein Plädoyer für mehr Spiele in der politischen Bildung Veröffentlicht: 26. Mai 2020 Analyse Spielen macht Spaß und ist gleichzeitig eine Möglichkeit, zu lernen: Je nach Art der Spiele fördern sie Bewegungen, Kreativität, Austausch, Kooperation oder kritisches Denken. Ob analog oder digital, sie bieten ein großes Potenzial für politische Bildner*innen. Von Julia Hartleb