Vom Massenprotest in die SARS-CoV2-Krise: Die sanitäre Krise verschärft die soziale Krise in Chile Veröffentlicht: 28. April 2020 Hintergrund Chile stand kurz vor der Abstimmung über neue Strukturen im Verfassungssystem, um die lange gekämpft wurde. Das Virus nimmt den Massenprotest der chilenischen Bürgerinnen und Bürger in Quarantäne und verzögert die Prozesse. Wie geht es weiter? Von Ingrid Wehr
Indien in Zeiten der SARS-CoV-2 Pandemie: ein Bild voller Widersprüche Veröffentlicht: 28. April 2020 Kommentar Indien steht im Kampf gegen die SARS-CoV-2 Pandemie vor der größten sozialen und wirtschaftlichen Herausforderung seit seiner Unabhängigkeit in 1947. Seit langem drückende Widersprüche und Versäumnisse werden nun mehr als deutlich erkennbar. Von Marion Müller
Wie Hongkonger Covid-19 bekämpfen: "Nehmen wir die Dinge in unsere eigenen Hände" Veröffentlicht: 27. April 2020 Kommentar Für Besucher aus Übersee mag die Stadt noch lebhaft erscheinen, aber dank der SARS-Erfahrung vor 17 Jahren haben Hongkonger/innen fast intuitiv aus ihrem kollektiven Gedächtnis auf die SARS-CoV-2-Krise reagiert. Von Lucia Siu
Im Blindflug: Myanmar in der Coronakrise Veröffentlicht: 27. April 2020 Kommentar Bei geringen Test-, aber wachsenden Infektionszahlen versucht Myanmars Regierung quasi im Blindflug durch einen Lockdown die Coronakrise zu meistern. Der Zusammenbruch des Bekleidungsexports nach Europa führt zu stark wachsender Arbeitslosigkeit, während bewaffnete Konflikte vor allem in Rakhine weitergehen und kritische Berichterstattung dazu kriminalisiert wird. Von Axel Harneit-Sievers
Warum Staaten in der Coronakrise handeln und in der Klimakrise nicht Veröffentlicht: 27. April 2020 Analyse Weshalb Regierungen in der Coronakrise Maßnahmen ergreifen, die weit über das hinausgehen, wozu sie in der Klimapolitik bereit sind und worin sich die Probleme unterscheiden. Von Elvira Rosert
"Die Tat von Hanau hat mir das Herz gebrochen" Veröffentlicht: 24. April 2020 Interview Die Autorin und Journalistin Alice Hasters spricht im Interview für unseren Zwischenraum für Kunst über institutionellen Rassismus, die Kontinuität von Kolonialismus und darüber, warum sie den „Kampf gegen Rechtsextremismus“ in Deutschland nicht ernstnehmen kann.
Zeitungsausschnitte von Moria Veröffentlicht: 24. April 2020 Kommentar Schon vor der Pandemie bahnte sich in den griechischen Geflüchtetenlagern eine humanitäre Katastrophe an. Die Entscheidung der Bundesregierung, lediglich 47 Kinder aufzunehmen, kommentiert Künstlerin Esther Dischereit und verweist auf die zahlreichen Aufrufe seitens Zivilgesellschaft und Kulturschaffender, das europäische Versprechen der Solidarität endlich einzulösen.
Der erste Weltübergang-Hackathon Veröffentlicht: 24. April 2020 Da unsere Lieblingskonferenz „Theater und Netz“- dieses Jahr nicht am gewohnten Termin stattfinden konnte, haben wir uns auf ein Experiment eingelassen: Vom 17.-19.4. fand unter dem Label Weltübergang ein 2,5 tägiger Experience Hackathon statt. Von Christiane Hütter und Christian Römer
Vietnamesische Vertragsarbeiter/innen in Deutschland Veröffentlicht: 24. April 2020 Hintergrund Vor vierzig Jahren schlossen die DDR und Vietnam ein Abkommen zur Übernahme von "Vertragsarbeitern". 16.000 sind nach dem Ende der DDR in Deutschland geblieben. In der Geschichtsschreibung gern vergessen, prägen sie doch heute unsere kulturelle Vielfalt mit. Von Marina Mai
Schwerpunkt: Coronavirus Veröffentlicht: 24. April 2020 Dossier Unser aktueller Schwerpunkt zur Coronakrise und den Folgen weltweit für Ökologie, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.