"Menschen haben plötzlich Macht verspürt" Veröffentlicht: 26. Februar 2020 Kommentar 2019 gab es in Russland zahlreiche Protestinitiativen von Bürgern. Viele von ihnen hatten in begrenztem Umfang Erfolg und fanden Unterstützung in der Gesellschaft. Akteur/innen und Beobachter/innen der Proteste diskutierten darüber, wie sich die Zivilgesellschaft in Russland entwickelt. Von Irina Chevtaeva
Haltung zeigen! Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen Veröffentlicht: 25. Februar 2020 Dossier Das Gunda-Werner-Institut bietet in Kooperation mit den Landesstiftungen der Heinrich-Böll-Stiftung Seminare zum Umgang mit antifeministischen Aussagen an. Der Schwerpunkt wird dabei sein, eine eigene Haltung zu entwickeln und zu zeigen.
El Salvador: Präsident Nayib Bukele stellt die Demokratie auf die Probe Veröffentlicht: 24. Februar 2020 Kommentar Ein Jahr nachdem Nayib Bukele die Präsidentschaftswahlen in El Salvador gewann, ließ er Militär und Polizei im Parlament aufmarschieren. Turbulente Zeiten könnten die Demokratie El Salvadors vor echte Herausforderungen stellen. Von Marco Pérez Navarrete
Welche Parteien bei der slowakischen Parlamentswahl 2020 antreten Veröffentlicht: 24. Februar 2020 Hintergrund Am 29. Februar sind Parlamentswahlen in der Slowakei. Der Artikel verortet die sich zur Wahl stellenden Parteien und bietet eine Übersicht für die europäische Debatte. Von Zuzana Gabrižová
Ein Anschlag auf die Gesellschaft Veröffentlicht: 20. Februar 2020 Kommentar In der Hanauer Innenstadt wurden gestern insgesamt neun Menschen ermordet. Tatmotiv: Hass und Rassismus. Was wir nicht brauchen: Die Mär des Einzeltäters und des „einsamen Wolfes“. Von Mekonnen Mesghena
Radioaktive Hotspots geben im Vorfeld der Olympischen Spiele in Tokio Anlass zur Sorge Veröffentlicht: 19. Februar 2020 Analyse An einem Sportkomplex in Fukushima hat Greenpeace außergewöhnlich hohe Strahlenwerte festgestellt. Ausgerechnet dort soll im März der Fackellauf der Olympischen Spiele in Tokio starten. Die Reaktionen der Regierung wecken starke Zweifel an ihren Bemühungen um Transparenz. Von Miguel Quintana
Ungerechte Algorithmen: Warum es an der Zeit ist, KI kritisch zu hinterfragen Veröffentlicht: 14. Februar 2020 Kommentar Computer gelten meist als neutrale Technologie. Doch das maschinelle Lernen moderner Rechner erfolgt häufig auf der Basis einseitiger Datensätze, in denen überkommene soziale Normen, Werte und Einstellungen weiterleben. Dies kann alarmierende Folgen nach sich ziehen und etwa zur digitalen Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe und Geschlecht führen. Von Noel Sharkey
Politische Bildung, die Spaß macht Veröffentlicht: 12. Februar 2020 Lernspiel Ob Planspiel, Kartenspiel oder Brettspiel – Spiele stehen auf Stundenplänen, bereichern Projekttage und lockern Präsentationen im Unterricht auf. Gibt’s auch in digital. Von Dorothee Schulte-Basta
Demokratische Defizite bei den demokratischen Vorwahlen Veröffentlicht: 7. Februar 2020 Kommentar Nach dem Debakel bei den demokratischen Vorwahlen in Iowa wird harsche Kritik am Wahlsystem laut - und auch die kommenden Wahlen in New Hampshire zeigen: das antiquierte System steht nicht für die Werte der Demokraten. Von Felix Dengg
Nach Thüringen: Bürgerliche Mitte geht anders Veröffentlicht: 6. Februar 2020 Kommentar Auch bei Neuwahlen: Es bleibt der Fakt, dass die AfD die Demokratie auf den Bremsweg schickt. Liberale machen sich zu Steigbügeln einer Entwicklung, die wir in den USA sehen. Die Liberalen überleben diesen Kurs nicht, wohl aber die Faschisten. Dr. Ellen Ueberschär analysiert die Wahl des Thüringer Ministerpräsidenten am 5. Februar. Von Dr. Ellen Ueberschär